Wie du herausfindest, welches Theme ein WordPress Blog nutzt

Du bist gerade damit beschäftigt, deinen eigenen Blog zu erstellen oder du möchtest das Design deines bereits bestehenden Blogs verändern? Dann kennst du das sicherlich:

Du surfst im Internet, landest auf irgendeiner Seite und bist über das gute Design begeistert. Du findest nicht nur Gefallen an den Texten und Bildern, sondern das Gesamtkonzept stimmt; den größten Anteil daran hat das Theme (Design-Grundgerüst oder auch Template genannt).

In diesem Artikel erklären wir dir, wie du herausfindest, welches WordPress Theme von einer Webseite (z.B. von deinem Lieblings-Blogger) benutzt wird – ohne dass du dafür ein IT-Spezialist oder Detektiv sein musst.

Möglichkeiten der Identifizierung mit WordPress

Leider weißt du bei den meisten Webseiten nicht, ob es sich um eine WordPress-Homepage handelt. Bei Blogs ist es ähnlich, wobei die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass der Blog mit WordPress betrieben wird.

Die folgenden Identifikationsmöglichkeiten gelten somit nur für WordPress-Webseiten und -Blogs.

1. Blick in den Footer​​​​

Die erste und einfachste Möglichkeit, um das WordPress Theme einer Webseite herausfzufinden, ist mit einem Blick in den Footer (Fußzeile) der Webseite. Einige Blogs und Webseiten geben dort direkt an, welches Theme sie nutzen.

Ein Beispiel dafür findest du im Blog Soulflake. Dort steht im Footer die Info “Theme: Uku von Elmastudio”. Dementsprechend weißt du sofort, welches WordPress Theme genutzt wird.

Elmastudio ist der Anbieter und Uku der Name des Themes. 

Falls du hier nicht fündig wirst, empfehlen wir dir die nächste Methode:

2. Blick in den Quellcode​​​​

Eine weitere Möglichkeit, die etwas komplizierter, aber dennoch machbar ist, bietet ein kurzer Blick in den Quellcode einer Webseite.

1. Mit den geläufigen Browsern kannst du mit einem Rechtsklick direkt in den Quellcode gehen und diesen anzeigen lassen: “Seitenquelltext anzeigen”:

2. Wenn du dich im Quellcode befindest, suchst du “mit STRG + F” nach dem Begriff “Theme”:

In dem Bild erkennst du, dass dort ebenfalls die Information über das Theme vorhanden ist “Uku” (“/themes/uku”).

Nachdem du diese Information aus dem Quellcode hast, kannst du das Theme einfach bei Google suchen und wirst dann fündig.

Wenn du auch hier keinen Erfolg hast, dann musst du womöglich eins der folgenden Tools verwenden:

Thrive Leads Shortcode could not be rendered, please check it in Thrive Leads Section!

3. Online Tools

Im Internet stehen einige Tools zur Verfügung, über die Themes identifiziert werden können. Somit ist es wahrscheinlich die einfachste Möglichkeit für dich, wenn du ein Tool wie WP Theme Detector oder What WP Theme Is That verwendest:

WP Theme Detector (WPTD)

Auf wpthemedetector.com gibst du ganz einfach die URL der Domain ein und das Tool verrät dir, welches Theme genutzt wird:

Dafür musst du nur kurz warten, bis das Tool die Informationen geladen hat. Es zeigt dir aber nicht nur Informationen über das Theme an sich an, sondern auch wer der Theme-Anbieter ist und welche Plugins auf der Seite verwendet werden. Somit kannst du dir auch die Plugins von anderen Webseiten abschauen.

Wenn es sich nicht um eine WordPress-Seite handeln sollte, erhältst du einfach eine Fehledermeldung, wie du im folgenden Bild sehen kannst:

What WP Theme Is That

Als Tool-Alternative zu WPTD kannst du auch whatwpthemeisthat.com nutzen. Dort findest du dieselben Informationen wie bei WPTD.

Tools sind eine effektive Möglichkeit für dich, um deinen Blog zu verbessern. Weitere wichtige und hilfreiche Tools findest du in unserem Artikel: “Die 26 besten kostenlosen Tools für Blogger”.

Zum Thema WordPress Theme Guide bekommst du hier mehr Informationen.

Zusammenfassung

Um herauszufinden, welches WordPress Theme genutzt wird, kannst du die dargestellten Identifikationsmöglichkeiten nutzen.

Wenn dir die Methoden nicht weiterhelfen, dann wird die Webseite wahrscheinlich mit einem anderen Content Management System als WordPress betrieben sein.

Übrigens: Selbst, wenn du das Theme von einem anderen Blog findest und es bei dir installierst, kann es sein, dass dennoch anders aussieht. Mithilfe von Plugins und Widgets können die Templates verändert werden, wodurch die Design-Anpassungen anders aussehen. Im WordPress Backend können diese Einstellungen mit den benötigten Programmier-Skills durchgeführt werden. Wunder dich also nicht, wenn es der Fall ist.

Wenn du diesen Artikel gelesen hast und jetzt auch einen Blog erstellen möchtest, dann kann dir der folgende Beitrag dafür behilflich sein: “Blog erstellen in 11 Schritten – ohne Programmieren”

Hat dir dieser Artikel geholfen? Lass es uns in den Kommentaren wissen!