WordPress Kategorien vs. WordPress Tags – Das sind die Unterschiede

Kategorien und Tags (Schlagwörter) dienen zur Strukturierung von Inhalten auf einer Webseite. Gleichzeitig können die Leser darüber die Webseite besser nachvollziehen und schneller zu ihren Themen finden. Sie sind bereits seit dem Anfang ein fester Bestandteil von WordPress und besonders wichtig für Webseiten und Blogs, die über viele Beiträge verfügen. Im nachfolgenden Text erfährst du alles, was du über Kategorien und Tags wissen musst und inwiefern sich diese unterscheiden.

1. Was sind WordPress Kategorien und Tags?

Du als Blogger hast bei WordPress die Möglichkeit, dass du deine Inhalte mithilfe von Kategorien und Tags gliederst. Davon profitierst nicht nur du, sondern auch deine Leser, da sie so direkt sehen können, welcher Artikel zu welcher Kategorie gehört und mit welchem Artikel dieser verwandt ist. Somit ist es eine große Hilfe zur Navigation auf einer Webseite oder einem Blog.

Leider ist nicht allen Blog- oder Webseiten-Betreibern klar, worin der Unterschied zwischen Kategorien und Tags liegt. Wir erklären dir das und zeigen dir ebenfalls, wie du die beiden Tools am besten anwendest:

Eine Kategorie kannst du dir als Inhaltsverzeichnis eines Buches vorstellen: Sie stellen die groben, übergeordneten Rubriken und dar und strukturieren den Inhalt deiner Webseite systematisch. Sie sind auch ein Teil des Hauptmenüs.

Tags hingegen kansnt du dir als Stichwortverzeichnis eines Buches vorstellen: Sie geben Details und einen Überblick über die gesamten Themen deiner Webseite oder deines Blogs. Sie können zusätzlich aber auch zusätzlich zu Kategorien sortieren. In der Regel werden Tags in der Seitenleiste (Sidebar) oder im Footer-Bereich als Schlagwörter-Wolke (mit einem Widget) angezeigt.

Das bedeutet: Kategorien strukturieren eine Webseite grob, Tags fein.

Ein Beitrag kann somit Kategorien (B), Unter- bzw. Sub-kategorien (B1) und Tags (α) zugeordnet werden:

In der folgenden Abbildung siehst du genau, wie das Zusammenspiel von Tags und Kategorien funktioniert:

Du kannst zum Beispiel auch Beiträge in unterschiedliche Kategorien (A,B) verpacken, aber mithilfe von Tags dennoch in eine thematische “Kategorie” zuordnen (α).

Tags ermöglichen so eine weitere Facette der Sortierung und bündeln Beiträge aus unterschiedlichen Kategorien unter einem Schlagwort.

2. WordPress Kategorien und Tags in der Praxis – ein Beispiel

Wie Kategorien und Tags dabei konkret zusammenspielen, erklären wir anhand unseres Beitrags: In unserem Beispiel geht es um den Beitrag “101 Gründe nach Italien zu reisen”.

Zuerst wird der Beitrag in geeignete Haupt- und Sub-Kategorien “Reiseziele > Europa > Italien” gegliedert.

Anschließend bekommt der Artikel das Tag “Strandurlaub”, das als Kategorie nicht vorhanden und passend für den Blog wäre, aber dennoch einen Mehrwert für den Nutzer haben kann – zum Beispiel kann es sein, dass sich ein Leser für kein konkretes Reiseziel, aber für Strandurlaube interessiert. Somit erscheinen alle Beiträge, die mit dem Tag “Strandurlaub” zugeordnet wurden, gesammelt auf einer Tag-Übersichtsseite.

Thrive Leads Shortcode could not be rendered, please check it in Thrive Leads Section!

3. Die Unterschiede zwischen Kategorien und Tags

Um dir noch einen besseren Überblick über die einzelnen Unterschiede zwischen Kategorien und Tags zu geben, haben wir folgende Tabelle für dich erstellt. Dort siehst du im direkten Vergleich, wo die Unterschiede sind:

KategorienTags
Funkti​onKategorien definieren die Grundstruktur /-ordnung einer Webseite.Tags sorgen für eine Feingliederung von Beiträgen abseits der Kategorie-Logik.
NutzungEin Beitrag muss mindestens einer Kategorie zugeordnet sein.Die Vergabe von Tags ist optional.
HierarchienZwischen Kategorien sind Hierarchien möglich (Ober- und Unterkategorien).Tags können nicht hierarchisiert werden.
Default URL-Struktur.de/category/a.de/tag/α
Empfohlene AnzahlEine Hauptkategorie pro BeitragMax. fünf Tags pro Beitrag
PlatzierungKategorien werden meist im Hauptmenü bzw. der Hauptnavigation platziert.Tags treten häufiger in der Sidebar oder im Footer-Bereich auf.

Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen Tags und Kategorien bekommst du direkt bei WordPress.

4. Kategorien und Tags als SEO Dream Team

Wahrscheinlich hast du jetzt Kategorien und Tags verstanden und bemerkst auch, dass sie keine Gegner, sondern eher Partner sind: Durch geeignete und gute Kategorien und Tags sorgst du dafür, dass deine Artikel besser für deine Leser sind und auch für die “Link-Durchblutung” deiner Webseite.

Das bedeutet im Klartext: Google führt regelmäßig ein Crawling durch, bei welchem er auf deine Webseite stoßt. Dabei schaut er sich die Link-Power (Link Juice) deiner Seite an und achtet dabei auf die einzelnen Verlinkungen. Umso besser diese Verlinkungen zwischen einzelnen Seiten über Kategorien und Tags sind, desto besser ist es für Google und somit für das Ranking der Seite. Wenn du das also gut machst, dann hast du eine deutlich bessere Chance, um weit oben bei Google angezeigt zu werden.

Du kannst also Kategorien und Tags dafür nutzen, um eine verbesserte interne Verlinkung zu haben, um somit mehr Link-Power für die Platzierung bei Google zu besitzen.

Weitere Informationen bezüglich Google, Reichweite und Sichtbarkeit erhältst du in unserem Online Kurs zum Thema “Blog Ausbau”.

Zusammenfassung

Wir hoffen, dass dir dieser Artikel dabei geholfen hat, um WordPress Kategorien und Tags besser zu verstehen und den Unterschied zu wissen.

Gleichzeitig empfehlen wir dir, dass du zunächst Hauptkategorien für deine Beiträge erstellst und diese unterordnest. Je größer dein Blog wird und je mehr Beiträge du hast, desto tiefer solltest du die Kategorien definieren und zusätzlich Tags erstellen. Bau dir eine eigene Struktur für deinen Blog oder deine Webseite auf, die gut nachvollzogen werden kann und geeignet für Google ist.

Merke: Bei 5-8 Hauptkategorien solltest du über eine feinere Gliederung mithilfe von Tags nachdenken und umsetzen.

Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg beim Erstellen von Kategorien und Tags in deinem eigenen Blog oder auf deiner Webseite!

Wenn du noch Fragen oder Anmerkungen zum Thema hast, dann schreib uns gerne in die Kommentare!