WordPress Beiträge Guide: Beiträge erstellen, bearbeiten & löschen

Die Beiträge in WordPress bilden das Herzstück eines jeden Blogs. Sie sind das, womit WordPress begann und worum es bei WordPress geht.

Dieser Artikel bringt dir das Wissen, dass du als Anfänger über WordPress Beiträge besitzen solltest: Du lernst, was WordPress Beiträge ausmachen, wie du sie erstellst, bearbeitest, kopierst und löschst, wo sie erscheinen und worauf du beim Schreiben achten solltest. Viel Spaß dabei!

1. Was sind Beiträge in WordPress?

Das Kapitel als Video ansehen

Für Beiträge wird auch das Synonym “Posts” verwendet und das sind Artikel, die chronologisch auf einem Blog oder einer Webseite erscheinen.

Standardgemäß verfügen sie die Informationen über das Datum, Angabe zum Autor und können zusätzlich noch einer Kategorie und einem Tag zugeordnet sein. Diese Merkmale unterscheiden sie auch von WordPress Seiten.

Ein Beispiel für einen Beitrag findest du zum Beispiel Blog Wings.

Noch mehr Informationen zu diesem Thema und dem Unterschied zwischen Seiten und Beiträgen erfährst du in unserem Artikel: WordPress Seiten vs WordPress Beiträge: Das sind die Unterschiede.

2. Wo können WordPress Beiträge erstellt werden?

Das Kapitel als Video ansehen

Zum Erstellen eines Beitrags in WordPress musst du im WordPress Backend auf das Menü navigieren und anschließend auf “Beiträge > Erstellen” klicken.

Danach öffnet sich die Standardansicht für die Erstellung von Beiträgen mit dem WordPress Editor:

Damit kannst du folgende Anpassungen machen:

  • einen Titel (Überschrift) vergeben,
  • Beiträge verfassen und gestalten, speichern und veröffentlichen,
  • das Beitragsformat auswählen, 
  • Kategorien vergeben,
  • Tags (Schlagwörter) zuordnen und 
  • ein Beitragsbild festlegen.

Mehr Informationen über die Funktionen vom WordPress Editor bekommst du in unserem Videobeitrag zum Thema:

Du kannst dir mithilfe von Plugins noch weitere Funktionen für den WordPress Editor holen.

3. Wie können WordPress Beiträge bearbeitet werden?

Das Kapitel als Video ansehen

Wenn du einen Beitrag bearbeiten möchtest, dann benötigst du dafür erst einmal die Administrationsrechte. Als Blog-Ersteller hast du diese von vornherein. Andere Leute, die an deinem Blog arbeiten, kannst du diese Rechte zuweisen.

Um einen Beitrag zu bearbeiten, klickst du im WordPress Menü auf “Alle Beiträge”. Dort suchst du den entsprechenden Beitrag heraus und klickst anschließend auf “Bearbeiten”:

4. WordPress Beiträge klonen und löschen

Das Kapitel als Video ansehen

Das Klonen und Löschen von WordPress Beiträgen findest du ebenfalls im WordPress Menü unter “Beiträge” oder “Alle Beiträge”.

Geh mit deiner Maus auf den Beitrag, den du löschen oder klonen möchtest.

Zum Löschen klickst du einfach auf “In Papierkorb legen”.

Klonen hingegen ist nicht bei jedem Theme möglich, sodass du gegebenfalls ein Plugin dafür benötigst. Meist funktioniert dies dann durch den Button “duplizieren”.

Nachdem du einen Beitrag gelöscht hast, befindet sich dieser im “Papierkorb”. Achtung: Dieser wird nach einer Weile gelöscht und dann können die Beiträge nicht mehr wiederhergestellt werden.

Wenn du einen Beitrag unabsichtlich löschst, kannst du diesen natürlich direkt wieder aus dem Papierkorb wiederherstellen lassen.

5. Wo erscheinen veröffentliche WordPress Beiträge?

Dafür stehen dir unterschiedliche Optionen zur Verfügung. Du kannst zum Beispiel einstellen, dass deine letzten Beiträge auf der Startseite angezeigt werden. Dort werden sie dann chronologisch sortiert. Mehr dazu findest du in unserem Artikel: “WordPress Startseite anlegen, einstellen und bearbeiten”.

Dabei kannst du einstellen, ob sie dort komplett oder nur als klickbare Kurzfassung angezeigt werden.

Die Kurzfassung des Artikels wird auch in der jeweiligen Kategorie und Tag angezeigt. Mit diesem Beispiel verstehst du es noch besser:

Der Beitrag lautet “Bali Backpacking Route für 2 bis 4 Wochen – kommt mit ins Paradies”. Dieser Beitrag ist zur Kategorie “Bali” zugeordnet und erscheint daher auch auf der Kategorieseite zu Bali.

Außerdem verfügt der Artikel noch über den Tag “Backpacking”, weshalb dieser ebenfalls in der Kurzfassung auf der Tag-Seite zu “Backpacking” angezeigt wird.

6. Worauf solltest du beim Verfassen von Beiträgen achten?

Beim Erstellen von Beiträgen kommt es auf eine Vielzahl von Faktoren an. Diese möchten wir dir näher bringen und je mehr du dich an unsere Tipps hältst, desto besser werden deine Beiträge sein.

Zielgerichtet arbeiten

Bevor du deinen Text schreibst, solltest du ein Ziel haben. Diese Intention musst du dann in deinen Text gut verpacken. Dabei stellen sich die Fragen: Warum schreibst du den Beitrag? Was können deine Leser davon erwarten? Was ist die Hauptaussage des Textes? Was ist das Ziel?

Struktur

Struktur spielt nicht nur in deinem Blog eine Rolle, sondern auch in deinen Texten. Es ist immer gut, wenn du eine kleine Einleitung für deinen Text hast, sodass du darauf aufbauen kannst. Du musst deine Leser natürlich erst einmal thematisch abholen, bevor du tiefer in die Materie gehen kannst. Dementsprechend solltest du eine klare Struktur in deinen Beiträgen auswählen, um möglichst leserfreundlich zu sein.

Fokus auf den Leser und Mehrwert

Deine Leser sind das Wichtigste an deinem Blog, weshalb du stets dein bestes für sie geben solltest. Deine Texte benötigen daher einen Mehrwert und sollten nicht von Werbung oder Affiliate-Links überfüllt sein. Natürlich dürfen diese in Maßen stattfinden, aber der Text darf daran nicht an Mehrwert verlieren.

Ansprechende Headlines

Durch die Überschrift entscheidet sich schon, ob jemand den Text lesen möchte, oder nicht. Wenn sie dies schafft, dann hast du alles richtig gemacht. Wenn nicht, dann solltest du dies noch einmal überdenken.

Frag dich deshalb immer: Animiert die Headline zum Klicken? Wird der Inhalt in der Überschrift widergespieglt? Ist die Überschrift deutlich genug?

Deshalb sind sogenannte Listicals sehr beliebt. Zum Beispiel “Die 26 besten kostenlosen Tools für Blogger”. Die Zahlen sorgen dafür, dass der Leser direkt weiß, was im Text zu erwarten ist. Gleichzeitig sorgt es dafür, dass der Leser bereits weiß, wie der Text aufgebaut sein wird.

Weitere Infos zu Listicals findest du bei Wired und Forbes.

SEO (Suchmaschinenoptimierung)

Ohne Optimierung von deinen Texten für Suchmaschinen wirst du keine neuen Leser generieren können. Dies ist entscheidend für einen erfolgreichen Blog.

Mittlerweile bedeutet das zum Glück nicht mehr, dass du ganz platt Suchbegriffe aneinanderreihen musst. Heutzutage kannst du gute und hilfreiche Inhalte erstellen und an passender Stelle einfach das Keyword einbauen.

Wenn du dann noch einige SEO-Grundregeln beachtest, dann steht dem Erfolg deiner Texte nichts mehr im Weg.

Auf diese Dinge solltest du aus SEO-Sicht achten

  • Versuche, mit deinem Beitrag maximalen Mehrwert für den Nutzer zu schaffen.
  • Recherchiere ein gutes Keyword (z. B. mit dem Keyword Planer von Google AdWords oder dem KWFinder). 
  • Nutze das Keyword immer in der Headline, im Text selbst sowie im Title Tag und in der Meta Description. Hierbei kann dir das YOAST SEO Plugin hilfreich sein.
  • Nutze dein Keyword auch bei deinen Bildern (Dateiname und ALT-Text).
  • Benutz eine gute Struktur für deinen Text.
  • Schreibe mehr kurze Absätze (maximal 3-4 Sätze) statt wenige lange.
  • Lockere deinen Beitrag mit Zwischenüberschriften, Videos und Bildern auf.
  • Integriere interne und externe Verlinkungen für relevante Artikel.

Weitere relevante SEO Faktoren findest du in der folgenden Infografik von Backlinko: 

Infografik “Onpage SEO Faktoren” (engl.)

Weitere spannende Artikel zum SEO-konformen Texten

  • Neil Patel: Wie man Content für Leser schreibt und für Google optimiert
  • Sistrix: Wie erstelle ich einen guten SEO-Text
  • Backlinko: On-Page SEO: Anatomy of a Perfectly Optimized Page

Zusammenfassung

Mit diesem Artikel weißt du alles, was du über WordPress Beiträge wissen musst. Du hast sowohl die Grundlagen als auch das Handwerk erlernt und kannst dich nun dem Verfassen von Beiträgen widmen. Merk dir immer, dass du die Beiträge für deine Leser kreierst und dies am wichtigsten ist.