Jeder kennt sie, jeder braucht sie – die Suchmaschinenoptimierung! Ohne gezielte SEO wird man im Internet heutzutage einfach nicht mehr gefunden. Aber was macht eigentlich richtig gute und vor allem aktuelle SEO aus? Wie optimiert man seine Webseite so, dass sie von Google & Co. gerankt wird? Timo Specht, mit Leib und Seele Experte auf diesem Gebiet und Inhaber der Agentur Specht GmbH aus München, erklärt in diesem Artikel, worauf es Google & Co. wirklich ankommt!
Inhaltsverzeichnis
Warum SEO wichtig ist?
Wenn du eine Webseite im Internet betreibst, musst du dich zwangsläufig mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) auseinandersetzen. Es gibt kaum eine andere Möglichkeit, so gezielt neue Kunden oder Nutzer zu erreichen und das ohne große Kosten in Werbeanzeigen zu investieren. Wer bei Google & Co. weiter oben in den Suchergebnissen steht, generiert mehr Traffic und somit natürlich auch mehr Umsatz.
Aber was ist SEO überhaupt? Die Abkürzung SEO steht für die englische Bezeichnung „Search Engine Optimization“ und bezeichnet alle Maßnahmen, die darauf abzielen, eine Website in den organischen Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google weiter oben zu platzieren.
Durch verschiedene Algorithmus-Updates wie dem Google Panda Update 2011 hat sich die Bedeutung von SEO jedoch stark verändert: War es früher noch möglich, durch Tricks und Kniffe wie dem Keyword-Stuffing relativ einfach vorauseilend in den Suchergebnisseeseiten zu erscheinen, ist dies heutzutage ein etwas komplexerer Prozess.
Erfolg auf Google ist wie ein perfekter Schneeball: Es dauert eine Weile, bis er sich richtig formt, aber wenn er erst einmal rollt, ist er unaufhaltsam!
Timo Specht, SEO Experte aus München
Stattdessen gilt es neben einer gewissen Portion Geduld nun Qualitätscontent zu produzieren und dabei stets auf die Bedürfnisse der User (also insbesondere ihrer Suchanfragen) einzugehen, um dadurch langfristig erfolgreiche Rankings zu generieren.
Kann man Ergebnisse schnell und gezielt erreichen?
Wenn es um die Suchmaschinenoptimierung von Websites geht, gibt es viele unterschiedliche Ansätze und strategische Fokuspunkte. Die Wahl der richtigen Strategie ist eine höchst individuelle Entscheidung, die vom jeweiligen Ziel der Website und dem Level der Konkurrenz abhängig ist. Eines steht jedoch außer Frage: Ohne regelmäßigen Optimierungsprozess kann keine Website langfristig gute Ergebnisse in den Suchergebnissen erzielen.
SEO ist ein kontinuierlicher Hausaufgabenprozess.
Obwohl es unmöglich ist, exakte Aussagen über die Dauer der Suchmaschinenoptimierung zu treffen, sollten Webseitenbetreiber mit realistischen Erwartungen an das Tempo ihrer Kampagnenerfolge herangehen. In den meisten Fällen sind drei bis sechs Monate ein angemessener Zeitrahmen für die Umsetzung einer SEO-Strategie und das Erreichen messbarer Resultate.
Welche SEO Maßnahmen gibt es?
SEO ist für viele Menschen ein großes Rätsel, das es zu lösen gilt. Es gibt unzählige verschiedene Faktoren, die alle miteinander interagieren und einander beeinflussen. Denn je besser die SEO, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass eine Website bei einer Suche in den Suchmaschinen weit oben gelistet – und damit auch von mehr Menschen gesehen wird.
Aber welche konkreten Maßnahmen gibt es, um die SEO zu verbessern? Hier sind meine Top zehn:
- Regelmäßige Content-Publikation
- Nutzung von relevanten Keywords
- Optimierung der Webseite für Mobilgeräte
- Schnelle Ladezeiten der Webseite
- Sichere Verbindung (SSL-Zertifikat)
- Benutzerfreundlichkeit der Website
- Qualitativ hochwertiger Content
- Backlinks von anderen Websites
- Social Media Signale
- Google My Business Listing
Warum ist Onpage Optimierung wichtig?
Die Onpage-Optimierung ist einer der wichtigsten Faktoren und sollte deshalb besonders beachtet werden. Aber was genau ist die Onpage-Optimierung und warum ist sie so wichtig? Sie umfasst alle Maßnahmen, die direkt auf der eigenen Website durchgeführt werden können, um die Rankings in den Suchmaschinenergebnissen (SERPs) zu verbessern. Zu den Onpage Faktoren gehören unter anderem:
- Die Struktur der Website
- Die Inhalte (Texte, Bilder, Videos etc.)
- Die technischen Aspekte (Ladezeiten, Responsive Design etc.)
- Der Aufbau von Title Tags und Meta Descriptions
Jeder dieser Faktoren ist für das Ranking in den SERPs relevant und sollte deshalb gut optimiert sein. Doch die Onpage-Optimierung ist nicht nur wichtig, um in den Suchergebnissen weit oben zu erscheinen. Sie ist auch ein wesentlicher Bestandteil der User-Experience und trägt somit dazu bei, Website-Besuchern relevante und hochwertige Inhalte anzuzeigen.
Deshalb gilt: Die Onpage Optimierung sollte immer mit dem Ziel der Verbesserung der User-Experience durchgeführt werden. Nur so kann sie ihren vollen Nutzen entfalten – sowohl für die Besucher als auch für die Suchmaschinen.
Warum ist Offpage Optimierung wichtig?
Die Offpage Optimierung ist wohl einer der vielseitigsten und komplexesten Bereiche innerhalb der Suchmaschinenoptimierung. Hier geht es darum, die Reputation sowie den Bekanntheitsgrad einer Website durch verschiedene Maßnahmen zu steigern. Dabei sind besonders Links von anderen Websites sehr wichtig, da sie vom Suchmaschinenalgorithmus als Empfehlung oder „Vote“ für die eigene Seite gewertet werden.
Hier sprechen wir über den Backlinkaufbau, also die Verlinkung der eigenen Website auf externen Seiten. Je mehr hochwertige Links auf eine Internetseite verweisen, desto besser rankt sie in den Suchmaschinenergebnissen. Auch soziale Signale spielen bei der Offpage Optimierung eine große Rolle: Wenn Inhalte auf sozialen Netzwerken geteilt und geliked werden, signalisieren sie Suchmaschinen wie Google, dass es sich um relevante und interessante Inhalte handelt.
Aus diesem Grund ist Offpage Optimierung extrem wichtig und sollte in jedem SEO-Projekt berücksichtigt werden – will man langfristige Erfolge erzielen und nicht nur kurzfristige Rankings verbessern.
Fazit
Insgesamt lässt sich sagen, dass eine gute Kombination aus On- und Offpage Optimierung der Schlüssel zum Erfolg ist. Wenn du also wirklich das Beste aus deiner SEO herausholen möchtest, solltest du sowohl On- als auch Offpage-Optimierungen optimal aufeinander abstimmen.
Dabei ist es wichtig, die richtige Balance zu finden: Zu viel Onpage-Optimierung kann deine Website überladen und unübersichtlich erscheinen lassen, ganz zu Lasten der User-Experience. Während zu viel Offpage-Optimierung dazu führen kann, dass Suchmaschinen deine Website als Spam einstuft, das geschieht gerade bei falscher Herangehensweise des Backlinkaufbaus. Finde also die richtige Balance zwischen beiden und bringe den Schneeball ins Rollen!