SEO für Typo3 CMS

Es gibt kaum ein CMS was so umfangreich ist, wie das Typo3 System. Aber die Leistungsfähigkeit hat auch Nachteile. Typo3 arbeitet intern mit einer eigenen Programmiersprache, dem TypoScript. Nur wenige Agenturen und Programmierer haben Kenntnisse und Erfahrungen mit TypoScript, die Stundensätze sind entsprechend höher als bei einem durchschnittlichen PHP Programmierer.

Daher sollte man die Vor-und Nachteile eines Typo3 Systems gut abwägen. Denn auch die Folgekosten für die Pflege und Erweiterung sind nicht zu vernachlässigen. Trotzdem hat das Typo3 System seit Jahren seinen festen Platz bei den häufigst eingesetzten CMS Systemen.

Auch bei Typo3 können weitere benötigte Features über Extensions erweitert werden. Diese sind komplett kostenfrei und auf divesen Typo3 Entwicklerportalen verfügbar. Im Bereich der Suchmaschinenoptimierung steht einTypo3 System den bereits genannten Systemen WordPress und Joomla! in nichts nach. Auch hier kann das System nach entsprechenden Einstellungen am Core und dem Template absolut googlefreundlich betrieben werden.

Wie auch schon bei den bereits vorgestellten System WordPress und Joomla! benötigt man für den Betrieb eines Typo3 CMS eine PHP5 Umgebung, die Unterstützung von ModRewrite per htaccess-Datei und mindestens eine mySQL Datenbanken.

Empfehlen würde ich ein Typo3 überall dort, wo viel verschiedene Redakteure Inhalte online stellen, die sehr fein abgestufte Zugangsrechte erhalten sollen. Auch ist ein Typo3 System sehr trafficreichen Seiten gewachsen mit mehreren Tausend Zugriffen täglich, sofern die Serverhardware im Hintergrund angepasst ist. In diesem Fall ist der Betrieb auf einem eigenem Server zwingend notwenig.

Noch ein Tipp: Besonders erfahrene Typo3 Entwickler/Agenturen erkennen Sie an der Auszeichnung „Certified TYPO3 Integrator“, die dafür eine Prüfung abgelegt haben.