Wenn auch du eine WordPress-Website erstellt hast und diese auch noch regelmäßig verwaltest, werden dir die Probleme in diesem Beitrag mit Sicherheit bekannt vorkommen. Je nachdem, was man für Einstellungen vorgenommen hat und wie groß die Website bereits ist, kann das WordPress Backend sehr langsam werden. Möchtest du nur mal kurz deine Kommentare beantworten oder einen Beitrag veröffentlichen, kann dies schon mal ein paar Minuten länger dauern.
Wenn dir dein WordPress Backend ebenfalls zu langsam ist, können dir folgende Tipps helfen, mehr aus deinem Website-Projekt herauszuholen.
Inhaltsverzeichnis
WordPress Backend zu langsam – Diese Tipps helfen
Von der Ferne lässt sich nicht so leicht sagen, was das Problem für das langsame WordPress Backend ist. Dennoch gibt es allgemeine Tipps, die dir dabei helfen können, die Geschwindigkeit wieder zu normalisieren. Einige der häufigsten Probleme für ein zu langsames WordPress Backend sind:
- Browsererweiterungen sind inkompatibel
- Festplattenspeicher ist voll
- Aktive WordPress Heartbeat API beschränken
- Revisionen beschränken
- Datenbank aufräumen
- Ressourcenintensive Plugins
- Alte PHP-Version
- WordPress-Speicherlimit
- Dashboard-Widgets
- Zu viele Inhalte
- Niedriges WordPress-Speicherlimit
Den richtigen Browser für das WordPress Backend verwenden
Möchtest du dein WordPress Backend einwandfrei nutzen, solltest du darauf achten, dass der genutzte Browser über alle notwendigen Aktualisierungen verfügt. Ebenso ist es wichtig, dass die Erweiterungen des Browsers auf dem neuesten Stand sind. Damit das WordPress Backend nicht zu langsam ist, muss darauf geachtet werden, dass die Website nicht von deinem genutzten Browser blockiert wird.
Nicht alle Browser können ein einwandfreies Arbeiten mit dem WordPress Backend garantieren. Folgende Browser sind in der aktuellen Version für das WordPress Backend geeignet: Google Chrome, Mozilla Firefox, Safari, Opera und Microsoft Edge.
Festplattenspeicher aufräumen und optimal nutzen
Wie man auch den Rechner-Speicher verwalten muss, so muss man auch den Festplattenspeicher in WordPress regelmäßig überprüfen, um ihn sinnvoll nutzen zu können. Auch in Bezug auf WordPress gibt es keinen unbegrenzten Speicherplatz. Doch mit der Zeit kann eine WordPress-Website ziemlich schnell wachsen, sodass mitunter Probleme bei der Geschwindigkeit im WordPress Backend auftreten können.
In WordPress besteht die Festplatte aus den Dateien und der Datenbank. Auf dem Server können sich zum Beispiel Bilder, Videos, Theme- oder Plugin-Dateien sowie alle per FTP hochgeladenen Dateien befinden. Es gibt mehrere Tools, wie du die Festplattennutzung überprüfen kannst.
Oft befinden sich auf dieser Festplatte Plugins, die bereits gelöscht wurden. In diesem Fall verbraucht man mehr Speicherplatz, als nötig ist. Mit PhpMyAdmin lässt sich zum Beispiel die Datenbank optimieren.
Doch auch das Plugin Optimize Database after Deleting Revisions kann helfen, die Datenbank zu säubern, um die Geschwindigkeit im WordPress Backend wieder zu beschleunigen.
Heartbeat-API in WordPress deaktivieren
Um Echtzeit-Updates im WordPress Backend zu erhalten, verwenden Plugins die Heartbeat-API. Ein gutes Beispiel für Heartbeat-API ist das Plugin WooCommerce. In diesem Fall erhältst du Verkaufszahlen in deinem Dashboard in Echtzeit.
Aus diesem Grund solltest du unbedingt überprüfen, ob du Daten in Echtzeit benötigst. Ist dies nicht der Fall, lohnt es sich, die Heartbeat-API zu deaktivieren, um ein schnelleres WordPress Backend zu garantieren. Wer Heartbeat-API deaktiviert, reduziert die Belastung des Servers enorm.
Ebenso kann sich die Deaktivierung positiv auf die Seitenladezeit im WordPress Backend bemerkbar machen.
PHP-Version aktualisieren und die Geschwindigkeit verbessern
Ein weiterer Grund, warum dein WordPress Backend zu langsam ist, kann mit einer veralteten PHP-Version zu tun haben. WordPress basiert auf PHP. Je nachdem, welche PHP-Version auf deinem Server installiert wurde, funktioniert dein WordPress Backend unterschiedlich schnell. Neuere PHP-Versionen sind nicht nur sicherer, sie bieten auch eine erhebliche Leistungsverbesserung gegenüber älteren Versionen an.
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass man immer die neueste PHP-Version installiert. Nur mit einer aktualisierten Version kann die Geschwindigkeit im WordPress Backend verbessert werden. Die PHP-Version der eigenen Website kann man über den Host aktualisieren.
Hast du keine Möglichkeit, eine Aktualisierung in deinem Dashboard vorzunehmen, kannst du auch den Support deines Hosting-Anbieters kontaktieren.
WordPress Backend zu langsam? WordPress-Speicherlimit erhöhen
Manchmal ist das WordPress Backend sehr langsam, denn es können PHP-Speicherbeschränkungen bestehen. Diese Speicherbeschränkungen können auf der eigenen Website zu Engpässen führen. Wenn du dein WordPress-Speicherlimit erhöhst, kannst du auch die Geschwindigkeit wieder verbessern.
In den meisten Fällen erlaubt der Hoster, das PHP-Speicherlimit selbst zu erhöhen. Einige Hoster lassen es jedoch nicht zu, PHP manuell zu erhöhen. In diesem Fall solltest du dich an den Support deines Hosters wenden.
Mittlerweile konnten schon mehrere Nutzer eine Verbesserung der Performance durch die Erhöhung des Limits feststellen.
Unnötige Dashboard-Widgets deaktiveren
Das klassische Dashboard ist mit vielen Widgets ausgestattet, die man gar nicht benötigt. Oft befinden sich im WordPress Backend Widgets mit Nachrichten und Ereignissen, doch wann hast du dir diese Widgets einmal genauer angesehen? Auch wenn man diese Widgets nicht benötigt, werden immer wieder neue Informationen geladen.
Dies führt dazu, dass das WordPress Backend stark verlangsamt wird. Demnach sollte man unnötige Widgets deaktivieren. Mit dem Plugin Widget Disable kannst du unnötige Widgets ganz einfach kostenlos deaktivieren.
Inhalte im WordPress-Adminbereich begrenzen
Wenn dir dein WordPress Backend zu langsam ist, solltest du die Inhalte im WordPress-Adminbereich begrenzen. Wählst du die Screen Option Einstellungen aus, hast du die Möglichkeit zu bestimmen, wie viele Posts, Seiten oder benutzerdefinierte Post-Typen angezeigt werden. Die Begrenzung der Inhalte ist im Übrigen auch ohne Installation eines zusätzlichen Plugins möglich.
In der Regel ist der Wert 20 völlig ausreichend. Dieser Wert verursacht normalerweise keine Probleme. Sollte der Wert aus irgendeinem Grund zugenommen haben, musst du versuchen, die Zahl zu verringern, damit dein WordPress Backend wieder einwandfrei läuft.
Upgrade des Hostings in Erwägung ziehen
Das ist vermutlich nicht die Antwort, die du hören möchtest, aber manchmal ist das die einzig richtige Lösung. Oft kommt es vor, dass Probleme mit der Geschwindigkeit im Backend einfach durch schlechtes Hosting auftreten. Entweder ist der Host wirklich nicht gut oder du bist mit der Zeit deinem aktuellen Hosting-Paket entwachsen.
Beide Varianten führen zu einem stark verlangsamten WordPress Backend. In diesem Fall solltest du in ein besseres Hosting investieren.