Widgets in WordPress und Blogs

Widgets sind bei WordPress bereits seit der Version 2.2 aus dem Jahr 2007 ein fester Bestandteil. Das Content Management System wäre nicht das Gleiche, wenn es die verschiedenen Widgets nicht geben würde. Sie sorgen dafür, dass bestimmte Bereiche einer Webseite angepasst und optimiert werden können:

1. Was ist ein Widget in WordPress?

Das Kapitel als Video anschauen

Widget kommt natürlich aus dem Englischen und lässt sich grob in “Dingsbums” oder auch “Steuerelement” übersetzen. Während “Dingsbums” keine ansehnliche Übersetzung ist, bringt es “Steuerelement” sehr gut auf den Punkt. Ein Widget ist ein Bereich einer Webseite, welchen ein Blogger mit diversen Inhalten füllen kann. Das müssen nicht nur Texte sein, sondern können auch Funktionen wie z.B. ein Such-Fenster oder eine Grafik sein.

Dazu gehört auch die Sidebar, welche als der populärste Widget-Bereich gilt. Die Sidebar – auf Deutsch “Seitenleiste” – befindet sich rechts auf der Webseite und enthält verschiedene Optionen. In der Grafik siehst du unsere Sidebar von dem Blog Blog Wings:

Jedes einzelne Element in der Seitenleiste ist gleichzeitig auch ein einzelnes Widget. All diese können individuell angepasst werden und verfügen über unterschiedliche Funktionen.

​​​​Standard-Widgets in WordPress

Bei WordPress sind bereits standardmäßig einige Widgets integriert: Zum Beispiel das Archiv: es zeigt ältere Beiträge chronologisch sortiert an, Audio: darüber lassen sich Audio-Dateien hinzufügen, Bild: Bilder lassen sich einfügen, Galerie: lässt mehrere Bilder zu einer Galerie machen, HTML: HMTL-Sprache kann hinzugefügt werden, Kalendar: Anzeige eines Kalenders, Kategorien: lässt Beiträge in verschiedene Kategorien einordnen, Meta: stellt Login-Möglichkeiten zur Verfügung und den RSS-Feed, Menüs: fügt ein Menü hinzu, Neuste Beiträge: lässt die neuesten Beiträge anzeigen, Neuste Kommentare: stellt die neuesten Kommentare da, RSS-Feed: lässt den RSS-Feed abonnieren, Schlagwörter: stellt relevante Tags dar, Seiten: lässt Verlinkungen zu bestimmten Seiten zu, Suche: fügt ein Suchfenster hinzu, Text: lässt einen beliebigen Text anzeigen, Video: stellt ein Video dar

Widgets in anderen Seitenbereichen

Natürlich begrenzen sich Widgets nicht nur auf die Sidebar, sondern können nahezu überall auf der Webseite dargestellt werden. Dabei kommt es aber auf das Theme an: Je nach Theme, also deinem Design-Rahmen, können Widgets an unterschiedlichen STellen platziert werden. In den meisten Themes ist die Integration in der Sidebar, im Footer (Fußzeile) oder im Header (Kopfzeile) möglich.

Bei einigen Themes können Widgets sogar überall eingebaut werden. Das ist zum Beispiel auch bei der Landing Page von Blog Wings der Fall:

Ganz oben auf der Seite befindet sich ein großes Slider-Widget, in welches die neusten Artikel eingebaut sind. Darunter kommt ein Widget, das beliebte Beiträge anzeigt und weiter unten folgen Widgets, die Beiträge mit weiteren Informationen und mit einem großen Bild darstellen. Die Widget-Bereiche werden stets von dem Theme und somit dem Design vorgegeben.

Weitere Informationen über WordPress und einen zugehörigen Theme-Guide findest du hier:

2. Wo und wie werden Widgets in WordPress hinzugefügt / installiert?

Das Kapitel als Video anschauen

Du kannst die Widgets unter dem WordPress-Menü “Design > Widgets” anpassen.

Dort kannst du ganz einfach per drag and Drob das Widget in den jeweiligen Bereich schieben und nach Bedarf editieren:

Es besteht aber noch eine weitere Möglichkeit, um Widgets hinzuzufügen oder zu bearbeiten. Das kannst du auch in der Live-Vorschau im WordPress Customizer tun. Dafür navigierst du zu “Design > Customizer” und findest dort deine Widgets. Der Vorteil an dieser Methode liegt darin, dass du direkt die Ergebnisse siehst und somit direktes Feedback für deine Veränderungen bekommst.

3. Wie werden Widgets in WordPress gelöscht?

Das Kapitel als Video anschauen

Zum Löschen von einzelnen Widgets bei WordPress musst du ganz einfach auf das jeweilige Widget klicken und unten links auf “Löschen” drücken. Oder du ziehst das Widget via drag and drop aus dem Widget-Bereich heraus.

4. Welche Widgets in WordPress sind die besten?

Das Kapitel als Video anschauen

Widgets sind eine Möglichkeit, um deine Leads zu realisieren. Du möchtest zum Beispiel mehr Leser zu deinen einzelnen Beiträgen locken oder du möchtest, dass deine Besucher den RSS-Feed abonnieren.

Viele Webseiten verdienen sogar mithilfe ihrer Widgets Geld, indem sie Werbeeinblendungen in die Widgets einbinden und diese auf ihrer Webseite anzeigen.

Bei der Wahl für das richtige Widget kommt es darauf an, was deine persönlichen Ziele für den Blog sind. Du solltest es die Widgets aber bedacht wählen, da zu viele Widgets deinen Blog optisch und auch ladetechnisch “zerstören”. Daher gilt: Weniger ist mehr! Jedes eingebundene Widget sollte eine klare Aufgabe besitzen, die deinem Blog und deinen Zielen verhelfen.

Folgende Widgets werden von fast allen Blogs genutzt:

Text-Widget

Das Text-Widget ist selbsterklärend und sorgt dafür, dass deine Leser eine Botschaft in Text-Form bekommen. Du kannst zum Beispiel einen netten Begrüßungstext auf deine Landing Page setzen oder irgendwelche inspirierenden Worte in einen der Widget-Bereiceh verpacken.

Bild Widget

Durch das Bild-Widget kannst du sämtliche Formen von Bildern und Grafiken in deinen Blog platzieren:

  •  Fotos von dir können für eine innigere Bindung mit deinen Lesern sorgen (sie erhalten ein Bild von dir als Menschen)
  • Du kannst Teaser-Bilder für Beiträge platzieren, auf die du die Aufmerksamkeit deiner Leser lenken möchtest – z. B. ein Produkt oder einen Artikel.

HTML

HTML ist ein Alleskönner und das betrifft natürlich auch das HTML-Widget. Darüber kannst du allmögliche Inhalte in deinem Blog abbinden, solange du dich mit dem HTML-Code auskennst. Dafür gehört zwar ein bisschen Wissen mit der Programmiersprache, aber oftmals ist es auch hilfreich, wenn gewisse Codes aus dem Internet bezogen werden.

Mögliche Beispiele sind Texte, Bilder, Werbemittel, Videos, Buttons etc.

Social Media Buttons

Soziale Medien sind ein wesentlicher Bestandteil von Marketing und gleichzeitig wichtig für den Kontakt zu den Lesern. Social Media Buttons kannst du problemlos mit dem passenden Plugin in deinen Widget-Bereich einfügen.

Die meisten Plugins verfügen über einzelne Buttons oder Feeds, die deine Beiträge auf sozialen Medien anzeigen. Welches für dich sinnvoller ist, hängt von dir und deinen Zielen ab.

Zu den beliebtesten kostenlosen Social Plugins für Widgets gehören

  • Ultimate Social Media
  • Super Socializer
  • Social Media Feather

E-Mail

E-Mail-Abonnenten sind ebenfalls wichtig für deinen Blog in Hinsicht auf Marketing. Du kannst mit einem Plugin im Widget-Bereich deine Leser dazu animieren, dass sie den Newsletter abonnieren. Dafür helfen dir Plugins wie Ninja Forms oder Mailchimp for WP.

Mit dem SiteOrigins Widgets Bundle kannst du noch weitere Widget-Typen zu WordPress hinzufügen.

5. Personalisierte Widgets

Das Kapitel als Video anschauen

Eine gute Strategie, die von Experten verwendet wird, ist die Personalisierung von Widgets: Dabei werdne die einzelnen Widget-Bereiche an die Nutzer angepasst: Dies betrifft das Gerät, den Seiteninhalt, den Status der Besucher (registrierter Nutzer, E-Mail-Abonnent etc.). Dabei werden nur relevante Widget-Inhalte angezeigt, um es möglichst passend für das thematische Umfeld zu gestalten. Dadurch erhöhen sich natürlich die Chancen, um die eigenen Ziele zu erreichen.

Ein einfaches Beispiel: Du hast einen Reiseblog und schreibst einen Artikel über Bali. Wenn du in diesem Bali-Artikel Widgets zum Thema Bali verwendest, dann hast du mit diesen Widgets deutlich höhere Chancen auf Erfolg, als wenn sich diese mit dem Thema Italien beschäftigen würden.

Ein hilfreiches Plugin für differenzierte Widgets ist Widget Optionen.