Was ist SEO?

SEO steht für Search Engine Optimization und bedeutet damit übersetzt: Suchmaschinenoptimierung!
SEO beinhaltet diverse Maßnahmen, welche dazu führen, dass die Sichtbarkeit deiner Website auf der Suchergebnisseite einer Suchmaschine zunimmt.

Zu betonen ist, dass durch die Suchmaschinenoptimierung ausschließlich die Positionierung einer Website innerhalb der unbezahlten Suchergebnisse, also den sogenannten organischen Suchergebnissen, steigt.

Grundsätzlich führt eine professionell durchgeführte Suchmaschinenoptimierung zu besseren Rankings in sämtlichen Suchmaschinen. Da Google mit 87,59 % (mobile Endgeräte) und 80 % (Desktop/Laptop) in Deutschland den größten Marktanteil besitzt, sollte sich bei der Suchmaschinenoptimierung hauptsächlich an Google und damit an den SEO-Richtlinien von Google orientiert werden.

SEO als Teil des Suchmaschinenmarketings

Das sogenannte Suchmaschinenmarketing besteht aus den beiden Teilbereichen der Suchmaschinenoptimierung (SEO) sowie der Suchmaschinenwerbung (SEA). SEA steht übrigens für Search Engine Advertising…

Das übergeordnete Ziel des Suchmaschinenmarketings ist es eine Website in den Suchergebnissen sichtbarer zu machen. Dafür bedient sich das Suchmaschinenmarketing der Suchmaschinenoptimierung sowie der Suchmaschinenwerbung. Zur Suchmaschinenwerbung kommen wir später noch, in einem anderen Beitrag. Also vorerst zurück zu SEO…

Wie funktioniert SEO?

SEO lässt sich in die beiden Teilbereiche der OnPage-Optimierung und der OffPage-Optimierung unterteilen.

Die OnPage-Optimierung

Die OnPage-Optimierung beinhaltet sämtliche SEO-Maßnahmen auf einer Website, um diese sowohl für den Nutzer als auch für die Suchmaschine auffindbar, lesbar und nutzbar zu machen. Hierfür werden technische, strukturelle und inhaltliche Elemente einer Website optimiert.

Im Rahmen der OnPage-Optimierung werden in der Regel die nachfolgenden Maßnahmen ergriffen:

  • Optimierung der Webseitenstruktur
  • Optimierung der URL-Struktur
  • Broken Links aufspüren und beheben
  • Pagespeed-Optimierung
  • Optimierung der Website für die mobile Ansicht (Responsive Design)
  • Aufspüren und Vermeidung von Duplicate Content
  • Keyword-Analyse
  • Überarbeitung des bereits vorhandenen Contents an die Keywords
  • Erstellung von neuem Content (ausgerichtet an der zuvor durchgeführten Keyword-Analyse)
  • Optimierung der Title-, Meta- und Canonical-Tags

An dieser Stelle der Hinweis, dass die anschließend stattfindende OffPage-Optimierung, egal wie gut diese auch sein mag, alleine nicht zum Erfolg führen wird, sofern vorher keine professionelle OnPage-Optimierung stattgefunden hat!

Allerdings führt auch eine professionell durchgeführte OnPage-Optimierung nicht dazu, dass eine Website über Nacht auf Platz 1 ranked. Damit eine Website gute Rankings erzielt, musst du dir zunächst das Vertrauen von Google verdienen. Google selbst hat verkündet, dass eine seriös durchgeführte Suchmaschinenoptimierung zu messbaren erfolgen innerhalb von 4 bis 12 Monaten (!) führt.

Die Zeiten in denen SEO ein Sprint war sind also vorbei. Aus dem Sprint ist über die Jahre ein Marathon geworden…

Die OffPage-Optimierung

Nachdem die OnPage-Optimierung sämtliche Maßnahmen auf einer Website beinhaltet, werden im Rahmen der OffPage-Optimierung Maßnahmen außerhalb einer Website ergriffen. Hierzu zählt insbesondere der Aufbau von Backlinks (sog. Linkbuilding).

Mittels Linkbuilding wird versucht hochwertige Backlinks von anderen, themenrelevanten Websites auf die eigene Webseite aufzubauen. Dies ist wichtig, da Google einen Backlink als Empfehlung deutet und der empfohlenen Website damit mehr Vertrauen beimisst. Je mehr themenrelevante und seriöse Websites die eigene Website empfehlen, desto besser wird diese Website durch Google bewertet. Wie du hochwertige Backlinks über Gastartikel aufbauen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Wie wichtig die OffPage-Optimierung ist, zeigt das nachfolgende Zitat:

Ranking without links is really, really hard. Not impossible, but very hard.

Gary Illyes; Google Webmaster Trends Analyst

Dies sollte dich jedoch nicht dazu veranlassen, bei eBay das nächstbeste Backlink-Paket zu kaufen. Dies hat vielleicht Anfang der 2000er Jahre funktioniert, als Google noch in den “Kinderschuhen” steckte. Damals kam es überwiegend auf die Anzahl der Backlinks an. Heute zählt jedoch die Qualität eines Backlinks! Insofern ist der Kauf eines unseriösen Backlink-Pakets eher schädlich für deine Website als nützlich…

Damit es nicht in Vergessenheit gerät, nochmals der bereits o.g. Hinweis: Erst eine gute OnPage-Optimierung wird dazu führen, dass die OffPage-Optimierung erfolgreich sein wird!

Die wichtigsten Rankingfaktoren im Überblick

Content

Nicht umsonst heißt es “Content is King!“.

Konzentriere dich bei der Erstellung von Inhalten für deine Website auf deine Seitenbesucher und nicht auf die Suchmaschine. Bei der Erstellung des Contents solltest du dich fragen:

  • Welches Informationsbedürfnis haben deine Seitenbesucher?
  • Wie umfassend muss der Content sein, um das Informationsbedürfnis ausreichend zu befriedigen?
  • Wie gut und ausführlich ist der Content deiner Konkurrenz?
  • Was kannst du im Vergleich zur Konkurrenz besser machen?

Verfasse niemals Werbetexte die zu 20 % aus einer Aneinanderreihung von Keywords bestehen! Dies schreckt nicht nur deine Seitenbesucher sondern auch Google ab!

Versuche Content zu erstellen, der ein spezifisches Thema vollumfänglich abdeckt. Konzentriere dich also tatsächlich immer nur auf ein einziges bestimmtes Thema und versuche dieses so umfassend wie möglich aufzubereiten. Zudem sollten die Informationen die du lieferst nicht nur vollständig sondern auch richtig und aktuell sein.

Autorität

Damit du gute Google-Rankings erzielst, muss Google dir vertrauen. Damit dir Google vertraut, musst du Google beweisen, dass man dir vertrauen kann. So einfach ist das…

Google muss dich bzw. deine Website für vertrauenswürdig und empfehlenswert halten. Hier sind wir also wieder bei der oben bereits genannten OffPage-Optimierung angelangt. Google wertet Backlinks als Empfehlung einer anderen Website. Allerdings hier erneut der Hinweis, wie oben bereits erwähnt, bei Backlinks zählt Klasse statt Masse!

Versuche ausschließlich Backlinks von seriösen Websites aufzubauen. Backlinks von unseriösen Websites werden dir früher oder später schaden…

Technik

Bei den technischen Rankingfaktoren handelt es sich um die Maßnahmen, welche bei der o.g. OnPage-Optimierung zu berücksichtigen sind, wie:

  • schnelle Ladezeiten
  • responsive Design
  • etc.

Insbesondere da heutzutage über 80 % der Webseitenzugriffe über Smartphones erfolgen sollte deine Website zwingend für das Smartphone optimiert sein (responsive Design). Optimiere deine Website nicht nur für das Smartphone, da dies einer von 200 Rankingfaktoren ist… Sondern optimieren sie in erster Linie für den Kunden. Ein Seitenbesucher welcher mit der Weboberfläche unzufrieden ist wird deine Website wieder verlassen, was sich u.a. negativ auf die Verkäufe auswirkt.

Was bringt Suchmaschinenoptimierung?

Wenn du den Beitrag bis hierhin aufmerksam gelesen hast, dann dürftest du ein grobes Gefühl dafür bekommen haben wie aufwändig Suchmaschinenoptimierung ist. Sicherlich fragst du dich nun, ob sich der Aufwand lohnt und was Ihnen SEO eigentlich bringt:

Relevante Besucher durch SEO

Durch die Optimierung deiner Website auf gewisse Keywords erhältst du gezielt die Kunden die nach deinem Produkt oder deiner Dienstleistung suchen! Im Ergebnis erhältst du also einen relevanten Kunden, der mit einer gewissen Absicht (z.B. Kaufabsicht) auf deine Website kommt.

Wieso sind relevante Besucher wichtig?

Um es auf den Punkt zu bringen: Lieber 5 relevante Seitenbesucher auf deiner Website als 1.000 unrelevante Seitenbesucher!

Dies hört sich zwar etwas plakativ an, ist jedoch genau so gemeint wie es geschrieben ist. Die Begründung ist ganz einfach:

Stell dir vor, du betreibst einen Onlineshop für handgemachte Kerzen. Dein Onlineshop erreicht zwar bereits einige Seitenaufrufe pro Tag, allerdings noch keinen Umsatz.

Nun stellt sich die Frage woran dies liegt. Hierfür kann es im Wesentlichen drei Hauptgründe geben:

  1. Deine Produkte sind (deutlich) zu teuer im Vergleich zu Konkurrenz.
  2. Dein Unternehmen oder deine Produkte wurden mehrfach negativ bewertet, sodass Seitenbesucher kein Vertrauen in dich und deine Produkte haben.
  3. Die Seitenbesucher sind nicht von Relevanz!

Um den Punkt der Relevanz eines Seitenbesuchers zu verdeutlichen, gehen wir zur Vereinfachung davon aus, dass Punkt 1 und 2 nicht zutreffen, deine Produkte also nicht zu teuer sind und auch nicht auffällig oft negativ bewertet wurden. Demnach wird es aller Voraussicht nach an der fehlenden Relevanz eines Seitenbesuchers liegen, dass dein Onlineshop trotz vorhandener Seitenbesucher keine Umsätze erzielt.

Seitenbesucher, welche auf deine Website gelangt sind, da sie in die Google-Suche “Kerzen selber machen” oder “Bienenwachskerzen machen” eingegeben haben, haben in der Regel nämlich keine Kaufabsicht. In erster Linie wollen sich solche Seitenbesucher darüber informieren, wie man Kerzen selber per Hand herstellen kann. Es wundert also nicht, dass solche Seitenbesucher zu keinem Umsatz führen.

Stell dir nun vor, du erhältst über die Google-Suche Seitenbesucher auf deinen Onlineshop, welche “Handgemachte Kerze kaufen” oder “Bienenwachskerze kaufen” in die Google-Suche eingegeben haben… Solche Seitenbesucher haben in der Regel eine Kaufabsicht. Entsprechend verfügen diese Seitenbesucher, im Gegensatz zu einem Seitenbesucher der sich nur informieren will, über eine Relevanz für deinen Onlineshop.

Genau an dieser Stelle greift die Suchmaschinenoptimierung, welche deinen Onlineshop auf die für dich relevanten Keywords optimiert, um relevante Seitenbesucher auf deinen Onlineshop zu leiten.

Kostenlose Seitenbesucher durch SEO

Neben der Relevanz eines Seitenbesuchers führt Suchmaschinenoptimierung auch dazu, dass du kostenlose Seitenbesucher auf deine Website erhältst. Dies liegt einfach daran, dass deine Website durch Suchmaschinenoptimierung in den organischen Suchergebnissen bessere Rankings erzielt. Klickt ein Nutzer nun auf das organische Suchergebnis – also auf deine Website – wird dieser auch direkt zu dir weitergeleitet, und zwar ohne dass du hierfür zahlen musst!

Im Gegensatz dazu musst du bei SEA (Search Engine Advertising), also der Suchmaschinenwerbung, für jeden Besucher der auf deine Werbeanzeige klickt, einen vorher festgelegten Betrag an Google zahlen.

Nachhaltige Seitenbesucher durch SEO

“Nachhaltig” hat in diesem Fall nichts mit einem ressourcensparenden Rohstoffverbrauch zu tun… Vielmehr geht es darum, dass durch Suchmaschinenoptimierung in der Regel langfristige Google-Rankings erzielt werden, welche auch langfristig zu relevanten Seitenbesuchern führen.

An dieser Stelle nochmal der Hinweis: Im Gegensatz zu SEA erhältst du durch SEO langfristig kostenlose Seitenbesucher! Bei SEA zahlst du nämlich nicht nur für jeden einzelnen Seitenbesucher sondern du erhältst auch nur so lange Seitenbesucher wie deine Anzeige geschaltet ist. Also nur so lange wie du hierfür bezahlst… Nachhaltigkeit sieht anders aus…

Dies soll nicht heißen, dass du kein SEA betreiben sollten… SEA kann eine super Ergänzung zu SEO sein! Gerade in der Anfangszeit einer Website, wenn es darum geht möglichst schnell relevante Seitenbesucher zu erhalten kann SEA die bessere Lösung sein. Allerdings solltest du dauerhaft und langfristig SEO betreiben, um nicht dauerhaft auf kostenpflichtige SEA-Seitenbesucher angewiesen zu sein.

Mehr Vertrauen durch SEO

Vermutlich kannst du dieses “Phänomen” auch an dir selber beobachten: Websites die in den organischen Suchergebnissen oben ranken wird in der Regel mehr Vertrauen geschenkt als den bezahlten Werbeanzeigen!

Wieso ist das so? Nutzer wissen in der Regel, dass nur “die guten Websites” bei Google an die Spitze kommen. Im Gegensatz dazu können jedoch für jede Website beliebig viele Werbeanzeigen geschaltet werden… Da dies dem Nutzer bekannt ist, wird einer Website mit guten Google-Rankings automatisch mehr Vertrauen geschenkt als einer Werbeanzeige.

Klickraten bei organischen Suchergebnissen

Wo wir schon beim Thema sind: 28,5 % aller Google-Nutzer klicken auf das erste organische Suchergebnis. Anschließend nimmt die Klickrate (CTR – Click-Trough-Rate) ab. Auf das 2. organische Suchergebnis klicken nur noch 15,7 %, was ungefähr der Hälfte der Klickrate des ersten Platzes entspricht.

Die Klickrate bei Google Ads (SEA) beträgt auf die erste Anzeige hingegen nur 18,9 % und auf Platz 2 nur 8,8 %.

Noch schlechter sieht es bei Google Shopping (SEA) aus. Platz 1 hat hier lediglich eine CTR von 13,7 %. Der zweite Platz von nur noch 8,0 %.

SEO führt langfristig also nicht nur zu dauerhaft kostenlosen Seitenbesuchern sondern auch (durch die höhere Klickrate) zu langfristig mehr Seitenbesuchern und dadurch mehr Kunden!

Für wen ist SEO geeignet?

Suchmaschinenoptimierung ist in der Regel für eine Vielzahl von Unternehmen geeignet. Nur für eine kleine Gruppe macht SEO nicht unbedingt Sinn.

Für wen Suchmaschinenoptimierung geeignet ist

  • Onlineshops
  • Dienstleister wie lokale Handwerksunternehmen, Berater, Vermittler etc.
  • Überregionale Dienstleister, unabhängig davon, ob im B2B- oder B2C-Bereich

Für wen SEO nicht geeignet ist

  • Nischen mit geringem Suchvolumen und hoher Konkurrenz
  • Geschäftsbereiche, in denen es auf bereits bestehende persönliche Kontakte ankommt

Was ist Local SEO?

Local SEO, also die lokale Suchmaschinenoptimierung, ist ein Teilbereich der Suchmaschinenoptimierung.

Ziel der lokalen Suchmaschinenoptimierung ist es gute Rankings bei Suchanfragen mit regionalem Bezug für deine Website zu erzielen.

Angenommen du betreibst ein Friseursalon in Berlin-Kreuzberg…
Eine potentielle Kundin wohnt erst seit kurzem in Berlin und möchte einen Termin bei einem Friseur vereinbaren.

Hierfür sucht sie bei Google z.B. nach “Friseur Berlin-Kreuzberg“, “Friseur in meiner Nähe” oder nur “Friseur”…

Ziel von Local SEO ist es nun, dass deine Website möglichst weit oben in den organischen Suchergebnissen erscheint, wenn die Kundin einen der o.g. Suchbegriffe bei Google eingibt, also ein für dein Unternehmen relevantes Keyword mit lokalem Bezug.

Gerade vor dem Hintergrund, dass Branchenbücher und Telefonbücher immer mehr durch die Möglichkeit einer schnellen und zielgerichteten Google-Suche verdrängt werden gewinnt Local SEO für lokale Unternehmen an Relevanz!

Fazit

Suchmaschinenoptimierung führt dazu, dass deine Website in den organischen Suchergebnissen gefunden wird. Hierdurch erhältst du kostenlos relevante Seitenbesucher auf deiner Website, die genau nach dem Produkt oder der Dienstleistung suchen, welche/s dein Unternehmen anbietet.

Sofern du deine Produkte oder Dienstleistungen lokal anbieten, sorgt Local SEO dafür, dass Kunden aus deiner Nähe dich finden.

Sofern du langfristig im Internet bestehen möchtest, kommst du an SEO nicht vorbei. Sollte deine Website neu sein und noch keine Besucher erhalten, kann SEA als Ergänzung (!) zu SEO dazu dienen, kurzfristig relevante Seitenbesucher zu erhalten.