In dem Beitrag Was ist SEO? hast du bereits gelernt, was SEO ist und wie SEO funktioniert. Nun wird es Zeit sich mit einem Teilbereich der Suchmaschinenoptimierung zu befassen, nämlich dem Local SEO.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Local SEO?
Local SEO ist eine Form des Onlinemarketings und beinhaltet Maßnahmen welche dafür sorgen, dass lokale Unternehmen ihre Sichtbarkeit in den lokalen Suchergebnissen steigern können, um von Verbrauchern aus der Umgebung leichter gefunden zu werden.
Sofern du also ein lokales Unternehmen betreibst (z.B.: Restaurant, Hotel, Anwaltskanzlei, KFZ-Werkstatt etc.), kannst du Local SEO nutzen, um von potentielle Kunden aus deiner Region in den lokalen Suchergebnissen besser gefunden zu werden.
Betreibst du beispielsweise ein Nagelstudio in Köln, dann sollte dein Unternehmen möglichst weit oben in den organischen Suchergebnissen erscheinen, sofern eine Person in Köln entweder nach “Nagelstudio Köln“, “Nagelstudio in meiner Nähe” oder nur “Nagelstudio” sucht. Und genau hierbei kann dir Local SEO helfen!
Unterm Strich führt Local SEO also zu mehr relevanten Kunden aus deiner Region und damit zu mehr Umsatz für dein Unternehmen…
Wieso solltest du Local SEO betreiben?
Auf den Punkt gebracht: Die Zeiten der Branchenbücher sind langsam aber sicher vorbei! Hat man früher noch die Gelben Seiten aufgeschlagen, wenn man einen Klempner aus der Region gesucht hat, nutzt man heute in der Regel das Smartphone, um nach einem Klempner in der Nähe zu suchen. Grund genug also, dass du dich mit Local SEO befassen solltest, um deiner Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.
Sofern du ein Zahlenmensch bist, werden dich sicherlich auch die nachfolgenden Zahlen überzeugen:
Pro Sekunde werden weltweit 40.000 (!) Google-Suchanfragen durchgeführt.
46 % (!) dieser Suchanfragen haben einen lokalen Bezug!
Auch solltest du wissen, dass Google selbst Local SEO – zumindest bei den mobilen Suchanfragen – als übermäßig wichtig einstuft! Solltest du dir jetzt denken “gut, gilt ja nur für das Smartphone…“, dann solltest du wissen, dass mittlerweile 64 % aller Suchanfragen über das Handy durchgeführt werden. Insofern solltest du als Betreiber eines lokalen Unternehmens aktiv Local SEO betreiben!
Für wen lohnt sich Local SEO?
Grob gesagt: Regionale Unternehmen die von Kunden aufgesucht werden können und die Ihre Produkte oder Dienstleistungen nicht oder nicht überwiegend online anbieten. Hierzu zählen z.B.:
- Ärzte
- Anwälte
- Steuerberater
- Frisörsalons
- Restaurants
- Handwerksbetriebe
- etc.
Solltest du hingegen einen reinen Onlineshop betreiben, dann ist Local SEO nicht das richtige für dich. In diesem Fall solltest du dich auf die klassische Suchmaschinenoptimierung konzentrieren!
Wie funktioniert Local SEO?
Um die Sichtbarkeit deines lokalen Unternehmens in den lokalen Suchergebnissen zu erhöhen, solltest du die nachfolgenden Maßnahmen durchführen:
Google Unternehmensprofil (ehem. Google My Business)
Erstelle für dein Unternehmen zunächst ein Google Unternehmensprofil. Durch das Google Unternehmensprofil kannst du festlegen, wie dein Unternehmen auf Google Maps und in der Google-Suche erscheint.
Mit Hilfe des Google Unternehmensprofils kannst du beispielsweise deine Öffnungszeiten, Telefonnummer und deinen Standort (Adresse) veröffentlichen, um von Kunden besser gefunden zu werden. Im Fall eines Umzugs kannst du hier auch die Daten problemlos aktualisieren.
Auch kannst du Google-Bewertung (“Rezensionen”) erhalten und auf diese reagieren.
Im Ergebnis erhält Google durch das Unternehmensprofil ein Signal, dass es sich bei deinem Unternehmen um ein lokales Unternehmen handelt.
OnPage-Optimierung für einen lokalen Bezug
Aus dem Inhalt deiner Website sollte hervorgehen, dass es sich um ein lokales Unternehmen handelt. Angenommen du bist Schornsteinfeger in München, dann sollte “Schornsteinfeger München” auch auf deiner Website vorkommen. Optimiere hierfür die Überschriften und den Title-Tag sowie den Meta-Tag deiner Website!
Sofern dein Unternehmen Niederlassungen in verschiedenen Städten betreibt, solltest du für jede Niederlassung eine separate Landingpage anlegen, um hierüber einen lokalen Bezug herzustellen.
Zudem kannst du Blog-Beiträge mit lokalem Content veröffentlichen, um einen lokale Bezug für Google herzustellen. Sollte es in deiner Stadt z.B. ein Event gegeben haben an dem du teilgenommen hast, dann nutze diese Gelegenheit um hierüber einen Blog-Artikel zu verfassen und damit einen lokalen Bezug herzustellen. An dieser Stelle der Hinweis: SEO-optimierter Content ist auch für Local SEO von Relevanz!
Local Citations (Branchenverzeichnisse)
Ich sagte oben zwar, dass du Local SEO betreiben solltest, da die Zeit der Branchenbücher weitestgehend vorbei ist… Dies ist auch korrekt. Dennoch solltest du Einträge in Online-Branchenverzeichnissen nutzen, um für Google einen lokalen Bezug zwischen deinem Unternehmen und der Stadt, in der dein Unternehmen ansässig ist, herzustellen.
Relevante lokale Branchenverzeichnisse sind z.B.:
NAP – Name, Adress, Phone
An dieser Stelle ein gut gemeinter Rat: Wenn du die Eintragungen in o.g. Branchenverzeichnisse vornimmst solltest du dir hierfür zwingend eine Excel-Tabelle anlegen in welcher du dir notierst, welche Angaben du in welchem Branchenbuch mit welcher Schreibweise gemacht hast!
Achte bei deinen Eintragungen darauf, dass die Schreibweise deines Firmennamens, deiner Anschrift, deiner Telefonnummer etc. identisch und aktuell sind! Solltest du mit deinem Unternehmen einmal umziehen, kannst du dich an der Excel-Tabelle orientieren, um eine Aktualisierung deiner Daten vorzunehmen.
Social-Media
Die wenigsten Unternehmen sind heute nicht auf Social-Media vertreten. Um deiner Konkurrenz nicht hinterherzulaufen solltest auch du Social-Media-Kanäle nutzen, um auf dich und dein lokales Unternehmen aufmerksam zu machen. Ein Muss sind heutzutage zumindest eine Facebook-Seite sowie ein Instagram-Profil.
Google ist durchaus in der Lage einen Bezug zwischen deiner Website und deinen Social-Media-Profilen herzustellen. Nicht umsonst ist Social-Media einer von vielen Rankingfaktoren.
Achte hierbei übrigens darauf ausschließlich hochwertigen Content auf deinen Social-Media-Profilen zu veröffentlichen!
Lokale Backlinks aufbauen
Auf die Wichtigkeit von Backlinks habe ich bereits in dem Beitrag Was ist SEO aufmerksam gemacht. Auch für Local SEO spielen Backlinks eine entscheidende Rolle, wenn es um die Top-Platzierungen in den Google-Rankings geht.
Backlinks von lokalen Quellen sind hierbei immer besonders hilfreich, wie beispielsweise von der lokalen Nachrichtenwebsite aus deiner Stadt. Auch Backlinks von deinen Lieferanten oder anderen Geschäftspartnern können für den lokalen Backlinkaufbau hilfreich sein.
Wenn du nicht weißt wie du an Backlinks kommen kannst, dann erfährst du hier, wie du hochwertige Backlinks durch Gastartikel aufbauen kannst.
Mobile First – Optimiere deine Website für das Smartphone
Der Großteil der User nutzt heutzutage das Smartphone für Suchanfragen mit lokalem Bezug. Daher sollte deine Website zwingend für das Smartphone optimiert sein.
Ob deine Website mobile friendly ist, kannst du z.B. mit dem Mobile-Friendly-Test von technicalseo.com überprüfen lassen.
An dieser Stelle noch ein Hinweis, da offenbar häufig ein Missverständnis bezüglich des Mobile-First-Ansatzes besteht: Mobile-First bedeutet nicht, dass deine Website ausschließlich für das Smartphone optimiert sein sollte. Nach wie vor werden Websites auch über den Desktop-PC aufgerufen. Daher sollte das Nutzer-Erlebnis deiner Website sowohl auf dem Smartphone als auch über dem Desktop-PC zufriedenstellend sein.
Dies nur als Hinweis, da ich in der Vergangenheit immer öfter den Eindruck bekomme, dass Websites nur noch für das Smartphone optimiert werden…
Bewertungen für lokale Unternehmen
Egal ob lokal oder national… Bewertungen sind für den Verbraucher immer ein hilfreiches Mittel für seine Entscheidungsfindung. Bei lokalen Unternehmen sieht es nicht anders aus. Oder würdest du eine Pizza beim Italiener um die Ecke bestellen, wenn dieser überwiegend negative Bewertungen erhalten hat?
Ab 6 Rezensionen zeigt Google deine Bewertungen übrigens auch in Form von Sternen an, was zumindest bei guten Bewertungen nochmals die Anzahl potentieller Kunden steigern kann.
Wichtige Bewertungsportale für lokale Unternehmen sind übrigens:
Gute Google-Rankings mit lokalen Keywords erzielen
Wenn du für dein lokales Unternehmen gute Google-Rankings erzielen möchtest, solltest du deine Website auch auf die entsprechenden lokalen Keywords optimieren.
Was sind lokale Keywords?
Lokale Keywords folgen einem ganz bestimmten Schema bzw. sind diese in der Regel immer gleich aufgebaut:
Unternehmenstyp + Stadt
Ein gängiges Schema für lokale Suchanfragen ist die Suche nach einem Unternehmenstyp + Stadt. Beispiele hierfür wären:
- Fahrschule Köln
- Eisdiele München
- Autowerkstatt Berlin
Die klassische Vorgehensweise bei der Suchmaschinenoptimierung wäre, dass deine Startseite für genau diese Form der Suchanfragen optimiert wird. Würdest du also eine Autovermietung in Düsseldorf betreiben, so sollte deine Startseite auf das Keyword “Autovermietung Düsseldorf” optimiert werden.
Wichtig: Dies gilt nur, sofern du nicht noch in anderen Städten Niederlassungen betreibst. Angenommen du würdest noch eine Autovermietung in Köln und eine in Bonn betreiben, dann solltest du hierfür jeweils separate Unterseiten anlegen und diese einzeln optimieren. Also:
- Startseite: optimieren auf “Autovermietung Düsseldorf”
- Unterseite 1: optimieren auf “Autovermietung Köln”
- Unterseite 2: optimieren auf “Autovermietung Bonn”
Dienstleistung + Ort
Ein weiteres klassisches Schema für lokale Suchbegriffe ist die angebotene Dienstleistung + Ort. Angenommen du würdest ein lokales Gartenbauunternehmen in Stuttgart betreiben, dann könnte ein relevanter Suchbegriff z.B. “Rasenmähen Stuttgart” sein.
Wichtig: Lege für jede Dienstleistung die du erbringst eine separate Dienstleistungsseite an, um hiermit bei lokal bei Google zu ranken.
Produkt + Ort
Auch sehr beliebt ist die Suche nach einer bestimmten Produktart + Ort. Würdest du also z.B. maßgeschneiderte Anzüge in Frankfurt am Main verkaufen, dann sollte deine Website auch auf die lokale Suchanfrage “Maßgeschneiderter Anzug Frankfurt am Main” optimiert sein.
Fazit
Wenn du ein lokales Unternehmen betreibst, solltest du aktiv Local SEO betreiben, um deine Sichtbarkeit in den lokalen Suchergebnissen zu erhöhen. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund, da 46 % aller Suchanfragen einen lokalen Bezug aufweisen.
Durch Local SEO ermöglichst du deiner Zielgruppe also dich genau da zu finden wo sie nach dir suchen: Vor Ort!