URLs

1. Was ist eine URL?

URL ist die Abkürzung für die englische Begrifflichkeit “Uniform Resource Locator”. Zu deutsch bedeutet es grob: “einheitlicher Quellenanzeiger”.

Im Alltag und in Gesprächen werden URLs fast immer als Links bezeichnet. Der Begriff steht dabei als Synonym zum Begriff URL.

Im Endeffekt wird also mit der URL eine bestimmte Internetseite gemeint. Mittels der URL kann dein Browser also ganz genau sehen, auf welcher Quelle er sich befindet, beziehungsweise welchen Quelle er aufrufen muss.

2. Wie ist eine URL aufgebaut?

Der Aufbau einer URL ist immer gleich und besteht aus folgenden Elementen: Protokoll, Servername (Host) und Dateipfad. Am Beispiel unseres Blogs kannst du den Aufbau noch besser nachvollziehen:

Zuerst kommt die Bezeichnung “https://”, welche das Protokoll beschreibt und verwendet. Gleichzeitig weist es auf, dass es sich dabei um eine Webseite handelt. “https://” ist natürlich nicht die einizige Protokollbezeichnung, da zum Beispiel noch “ftp:”, welche für die Übertragung von Daten verwendet wird, oder “malito:”, die für E-Mail-Accounts gedacht is, bestehen.

Anschließend kommt es zum Kernelement einer URL und zwar zum Server- bzw. Hostnamen. Dieser besagt, auf welchem Server die Datei liegt, die aufgerufen werden soll. Bei unserem Beispiel wäre das “ferndurst.de”. Der Browser öffnet somit direkt die Domain und geht auf die Startseite unseres Blogs.

Zuallerletzt kommt es zum Dateipfad. Ein Beispiel dafür wäre “/was-kostet-eine-weltreise/”. Mit dem Dateipfad bewegt sich der Browser nicht auf die Startseite der Domain, sondern in einen bestimmten Bereich der Webseite. In diesem Fall wäre es der Beitrag, der sich mit den Kosten eine Weltreise beschäftigt.

3. Welche Zeichen sollte eine URL enthalten?

Das wichtigste an einer URL ist, dass sie einfach zu lesen und zu verstehen sind. Nutzer müssen beim ersten Blick bereits erkennen, um was es sich bei der URL handelt. URL = Inhalt der Webseite. Dafür besteht auch ein Name und zwar: “Sprechende URLs” oder “Clean URLs”.

Der Vorteil bei sauberen URLs ist nicht nur, dass sie einfach zu merken sind, sondern dass sie auch mehr Beachtung von Suchmaschinen bekommen. Das ist sehr wichtig für SEO!

Deine URLs sollten dementsprechend nie alle Zeichen und Zahlen des Alphabets haben. In der Kürze liegt die Würze! In der folgenden Infografik von Ignite Visibility und Backlinko oder im Video von der SEO HOCHSCHULE siehst du noch einmal genau, worauf du bei einer perfekten SEO-URL achten solltest:

4. URLs in WordPress einstellen

Zum Einstellen von URLs in deinem WordPress-Blog gehst du auf “Einstellungen > Permalinks”.

Dort solltest du unbedingt “Beitragsname” anhaken:

Zusätzlich ist es empfehlenswert, wenn du das kostenlose Plugin YOAST SEO installierst und verwendest. Dort kannst du noch weitere Einstellungen bezüglich der URL vornehmen:

Download QR-Code

Yoast SEO

Entwickler: Team Yoast

Preis: Kostenlos

​Sobald du das Plugin installiert hast, kannst du unter “YOAST SEO > Erweitert > Permalinks” z. B. “/category/” und “?replytocom-Variablen” entfernen. 

Weitere spannende Infos zum Thema URLs

  • ​​​​Seokratie: 9 Dinge, die Du über URLs und SEO wissen solltest
  • SEO MOZ: 15 SEO Best Practices for Structuring URLs