Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass immer mehr Aufgaben von Computern übernommen werden. Auch beim Texten ist dies nicht anders: KI-basierte Textgeneratoren sind in der Lage, Texte zu erstellen, welche sich auf dem ersten Blick von menschlichen Autoren kaum unterscheiden. Doch wie überzeugend sind diese Texte wirklich und was bedeutet das für professionelle Texter? In diesem Artikel werden wir uns genau mit diesen Fragen beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
KI-basierte Textgeneratoren – was ist das?
Textgeneratoren sind computergestützte Programme, die auf Basis bestimmter Kriterien Textpassagen oder sogar ganze Artikel automatisch generieren können. Dabei greift sie auf maschinelle Lernverfahren (Machine Learning) sowie auf künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence) zurück, um uns beim Schreiben von Texten behilflich zu sein.
Die Idee dahinter ist relativ simpel: Der Generator lernt anhand vorhandener Texte, welche Wörter typischerweise in bestimmten Kontexten verwendet werden – etwa „Wasser“ in Kombination mit „trinken“ oder „Fluss“ mit „Überquerung“. Auf Basis dieses Wissens kann er nun neue Texte generieren, die oft grammatikalisch korrekt sind – allerdings ohne jede Originalität oder Tiefgang.
Für Unternehmen, die im Internet aktiv sind, kann dies eine große Hilfe darstellen. Denn damit lassen sich Webseiten-Texte, Produktbeschreibungen oder auch Blog-Artikel schneller und einfacher erstellen und pflegen. Gleichzeitig ermöglichen sie, den Schreibstil an die Zielgruppe anzupassen oder unterschiedliche Varianten desselben Textes zu erstellen – je nachdem, was gerade gebraucht wird.
Wie kann die KI beim Texten helfen?
Durch den Einsatz von KI-basierten Textgeneratoren können die Arbeitsschritte bei der Texterstellung signifikant reduziert werden. So muss zum Beispiel nicht mehr jeder Text vollständig neu geschrieben werden, sondern es genügt, einen Generator mit den passenden Keywords zu füttern und schon spuckt dieser einen fertigen Text aus. Wichtig ist dabei zu beachten, dass diese einen Umriss, eine Vorlage liefert. Der Mensch muss immer noch kreativ sein, um aus diesem Umriss etwas Handfestes zu kreieren.
Die KI kann beispielsweise auch dabei helfen, Recherchearbeiten zu beschleunigen und relevante Informationen aus großen Datenmengen herauszufiltern. Auch das Finden passender Bilder oder anderer visueller Elemente für einen Text kann durch KI-Tools automatisiert werden. Darüber hinaus gibt es mittlerweile auch AI-gestützte Tools wie Spintax, die beim Schreibprozess selbst unterstützen – etwa indem sie Textbausteine spinnen.
Die am häufigsten genutzten sind WDF*IDF Generatoren wie SurferSEO mit Textspinnern oder Rephrasern. Diese Tools nehmen dem Texter eine Menge Arbeit ab und helfen ihm so, seine Arbeit effizienter zu gestalten. So muss er sich nicht mehr um jedes einzelne Wort kümmern, sondern kann sich uneingeschränkt auf den Inhalt konzentrieren. Auch speziell für die Suchmaschinenoptimierung gibt es bereits SEO Text Generatoren.
Wie überzeugend sind die Ergebnisse von KI-basierten Textgeneratoren?
Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe von Textgeneratoren, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Diese Tools werden immer leistungsfähiger und können inzwischen auch schon recht anspruchsvolle Aufgaben übernehmen – etwa die Erstellung von Marketingtexten oder Produktbeschreibungen. Zu einigen der beliebtesten KI-basierten Unterstützungen für den Menschen zählen:
- rytr.me
- Jasper.ai
- SurferSEO
- Frase.io
In den meisten Fällen liefern Generatoren überzeugende Ergebnisse. Dies ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass sie in der Lage sind, einen natürlichen Schreibstil zu imitieren. Zudem können sie häufig auch die Kontexte von bestimmten Wörtern und Sätzen erfassen und so einen Zusammenhang herstellen. Sie sind also in der Lage, eine Vielzahl an Texten zu erstellen, die auf den ersten Blick sehr überzeugend wirken.
Die Texte haben eine gute Struktur und sind in den meisten Fällen grammatikalisch korrekt. Allerdings fehlt es ihnen größtenteils an Sinn und Tiefe. Auch gibt es immer noch Fälle, in denen der Text etwas unnatürlich oder stilistisch unpassend wirkt. Aber insgesamt ist das Ergebnis der meisten Generatoren bereits sehr überzeugend.
Wo liegen die Grenzen der Technik?
Sie können mittlerweile bereits sehr realistische Texte erzeugen, die von einem Menschen kaum noch zu unterscheiden sind. Dennoch gibt es auch Grenzen, wo die Technik noch nicht ganz perfekt ist.
So können insbesondere Fehler auftreten, wenn das Generierte vom Kontext abweicht oder bestimmte Wörter verwendet werden, die dem Generator unbekannt sind. Auch mit Humor und Ironie hat der künstliche Autor sein Problem, ganz zu schweigen von Metaphern. Außerdem fehlt es ihnen noch an Originalität und Kreativität. Diese Grenzen machen sich vor allem bei längeren Texten bemerkbar, da die KI dann anfängt, sich zu wiederholen.
Mit welchen Nachteilen ist die Verwendung verbunden?
Natürlich gibt es auch einige Nachteile, die bei der Nutzung von Textgeneratoren beachtet werden sollten. So können beispielsweise Fehler auftreten, wenn die Kriterien nicht klar definiert sind. Auch können manche Texte durch den Einsatz von Generatoren etwas „holprig“ und unnatürlich wirken. Darüber hinaus ist es mitunter schwierig, den richtigen Generator für die jeweilige Aufgabe zu finden.
Allerdings gibt es auch viele Vorzüge, die für die Nutzung sprechen. So können sie beispielsweise dazu beitragen, dass Webseiten-Texte oder Produktbeschreibungen stets auf dem neuesten Stand gehalten werden. Auch lassen sie sich meist relativ einfach bedienen und erfordern keine besonderen Vorkenntnisse. Darüber hinaus können viele Generatoren mittlerweile „lernen“ und so immer besser werden – je mehr Texte damit erstellt werden.
Fazit: Textgeneratoren – eine sinnvolle Ergänzung oder echte Konkurrenz für professionelle Texter?
Es ist nicht zu leugnen, dass Textgeneratoren in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht haben. Durch die Verwendung künstlicher Intelligenz (KI) können sie immer öfter Texte erstellen, die einem menschlichen Schreibstil täuschend ähnlich sind. In manchen Fällen können sie sogar besser sein als professionelle Texter.
Allerdings gibt es auch einige Einschränkungen. Zum einen können Textgeneratoren nur dann wirklich guten Content liefern, wenn sie genügend Input-Daten bekommen. Zum anderen sind sie noch nicht in der Lage, emotionale Texte zu schreiben. Und obwohl es immer mehr Unternehmen gibt, die Textgeneratoren für die Erstellung ihrer Webseiten- oder Marketingtexte nutzen, sind professionelle Texter noch lange nicht überflüssig.
Die künstliche Intelligenz kann zwar in vielen Fällen gute Ergebnisse liefern, aber sie ersetzt den menschlichen Autoren noch lange nicht. Dennoch können sie in bestimmten Situationen eine sinnvolle Ergänzung sein – beispielsweise dann, wenn es um die Erstellung von großen Mengen an Texten geht, die keine besondere Kreativität erfordern. Einen Blick in die Glaskugel bleibt uns zwar allen verwehrt, aber in naher Zukunft ist eine harmonische Zusammenarbeit aus Mensch und Maschine durchaus denkbar!