Suchmaschinenoptimierung

SEO ist die Abkürzung für Search Engine Optimization – Suchmaschinenoptimierung

Die Anforderungen an Suchmaschinenoptimierung (SEO) sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen.

Zum Beispiel sind SEO Maßnahmen, die sich vor wenigen Jahren noch positiv auf das Ranking einer Webseite bei Google auswirkten haben, heute entweder komplett wirkungslos oder teilweise sogar gefährlich, da Google diese Techniken als “Spam” einstuft und so ein Rankingverlust der Domain nach sich zieht.

Doch effiziente Suchmaschinenoptimierung ist immer noch möglich, selbst in Zeiten von Google Panda und Penguin Updates, den jüngsten Veränderungen am Suchalgorithmus von Google.

Die zwei Arten der Optimierung

Noch immer sind viele Webmaster und auch professionelle Webdesign Agenturen der Überzeugung, es würde ausreichen, die Meta Daten einer Webseite zu pflegen und allein damit gute Positionen in Suchmaschinen zu erreichen. Dem ist definitiv nicht so. Um gute Positionen in Suchmaschinen zu belegen, sind einige weitere Faktoren ausschlaggebend.

Man unterscheidet hier zwei Arten der Optimierung:
– On Page (Verbesserung der eignen Seite)
– Off Page (Verbesserung der eigenen Seite im Internet / Links)

Bei der On Page Optimierung geht es um die Lesbarkeit des Webseiten-Codes. Je schwieriger der Code für die Suchmaschinen zu lesen ist, desto mehr “drückt” dies das Suchmaschinen-Ergebnis nach unten. Eine für Suchmaschinen gut lesbare Webseite hat also bessere Möglichkeiten, eine gute Platzierung zu erhalten.

Die Off Page Optimierung besteht in der Verlinkung von anderen (externen) Webseiten. Je mehr andere Webseiten die eigene mittels eines Links empfehlen, desto eher wird die eigene Webseite als “wichtig” angesehen und wird daher besser von Suchmaschinen bewertet. Dadurch wird das Suchmaschinen-Ergebnis angehoben.

OnPage-Optimierung

In der On Page Optimierung gibt es ca. 200 Elemente einer Webseite, die von Suchmaschinen beachtet werden. Diese Elemente / Kennzeichen ändern sich in der Gewichtung von Zeit zur Zeit, meist da Suchmaschinen-Optimierer bestimmte Kennzeichen ausnutzen, um gut gelistet zu werden.

Vor 10 Jahren hat es für die SEO – On Page Optimierung, meist ausgereicht, 10x ein Stichwort im Meta-Tag Keywords zu hinterlegen, um bei diesem Stichwort unter die ersten 10 im Suchergebnis zu kommen. Heute wird dieses Kennzeichen von fast allen Suchmaschinen nicht mehr beachtet.

Welche Kriterien aktuell eine Suchmaschine verwendet, geben die Suchmaschinen nicht bekannt, es wäre sonst zu einfach ein Suchergebnis zu manipulieren, und On Page Optimierung für SEO durchzuführen.
Die folgende Liste entspricht also unserer Meinung und soll eine Richtung aufzeigen, mit der man Erfolg haben kann.
Um nicht nur an all diese Kennzeichen bei der Seitenerstellung denken zu müssen, werden diese durch das Programm automatisch geprüft und durch die Ampel angezeigt. Schreiben Sie den Text für die Seite und lesen anschliessend nach, welche Punkte noch verbessert werden können.

Mit OnPage-Optimierung bezeichnet man die Anpassung des Quelltextes innerhalb einer Webseite. Hierbei wird der Quelltext so aufgebaut, dass die Suchmaschinen beim Crawlen der Webseite eine möglichst hohe Relevanz für das gewünschte Keyword auslesen.

URL


Allgemein kann gesagt werden, je weiter am Anfang ein Stichwort steht, desto wichtiger ist es.

Denken Sie bitte immer daran, es ist eine Sache einen Besucher auf die eigene Seite zu bekommen, es hilft aber nicht, wenn dieser Besucher gleich wieder geht. Schreiben Sie also die Webseite für den Besucher, nicht für eine Suchmaschine.

Domain Name

Webseiten die “ihr” Stichwort im Domainnamen haben werden von den Suchmaschinen sehr gut gelistet. Es ist auch anzunehmen, dass eine Webseite mit dem Namen: www.schmuck.de sich inhaltlich um Schmuck kümmert.
Versuchen Sie also bei der Auswahl des Domain-Namens ein oder zwei Keywords zu verwenden. Verwenden Sie als Trennzeichen einen Bindestrich “-“
z.B. www.immobilien-hamburg.de, www.dorn-therapie.de, www.kinder-schuhe.de, www.flugzeug-modellbau.de
Beschränken Sie sich dabei auf zwei Begriffe, die für Sie wichtig sind. Bevor Sie Begriffe für den Namen aussuchen, nehmen Sie sich Zeit um die richtigen Keywörter zu finden. Nur Begriffe, welche die Benutzer einer Suchmaschine verwenden, werden Ihnen helfen.
Z.b. wurde als Begriff “Elektronische Unterschrift” ausgesucht, diese Kombination wird < 10 mal bei Goolge im Monat gesucht, viel Erfolg wird sich mit diesem Begriff nicht einstellen. Die Leute suchen nach “Elektronische Signatur” ca. 6500 mal im Monat bei Google. Dieser Begriff wird wesentlich mehr Erfolg haben. Lesen Sie bitte die Hinweise unter: Keyword-Analyse
Wichtigkeit: Sehr hoch.

URL

Webseiten die ein Stichwort in der URL verwenden werden gut gelistet.
Z.B. www.mein-name.de/schmuck/diamantring.html
Die Seiten in diesem Verzeichnis handeln von Schmuck.
Verwenden Sie auch in der URL das Trennzeichen: Bindestrich “-“
Wichtigkeit: Hoch.

Dateinamen

Webseiten die ein Stichwort im Dateinamen verwenden werden besser gelistet.
Z.B. www.mein-name.de/schmuck/diamantring.html
Auf dieser Seite bekommt man vermutlich Informationen oder Angebote über Diamantringe.
Verwenden Sie auch im Dateinamen das Trennzeichen: Bindestrich “-“
Wichtigkeit: Hoch.

Meta Tags

Title Tag

Der Name einer Webseite ist für Suchmaschinen sehr wichtig. Verwenden Sie hier einen für den Besucher lesbaren Text, der mit dem wichtigsten Stichwort dieser Seite beginnt.
Google verwendet diesen Text auch als Seitenbeschreibung im Suchergebnis, ein wenig Arbeit wird sich hier also lohnen. Anders ausgedrückt, ist der Text nicht lesbar und ansprechend, wird nur selten ein Suchender auf den Link darüber klicken.
Der Text sollte zwischen 10 und 70 Buchstaben lang sein.
Verwenden Sie jedes Keyword nur einmal. Nur in Ausnahmefällten sollte ein Stichwort 2x vorkommen.
Der Text sollte den Inhalt beschreiben.
Wichtigkeit: Sehr hoch.

Description Tag

Das “Description Tag” der Webseite, wird von Google nicht mehr direkt ausgewertet, es hat in den vergangenen Monaten an Wichtigkeit verloren. Viele Suchmaschinen verwenden jedoch diese Kurzbeschreibung direkt im Suchergebnis. Nehmen Sie sich also Zeit diesen Text lesbar und ansprechend zu formulieren.
Der Text sollte zwischen 100 und 152 Zeichen lang sein, Google kann 152 Zeichen im Suchergebnis darstellen. Viel unter 100 Zeichen sollte der Text aber nicht sein, Sie würden auf Platz und Informationen verzichten, den Sie einem Suchenden direkt im Suchergebnis anbieten können.
Die Keywords sollten in der Kurzbeschreibung vorkommen, einige Suchmaschinen verwenden diese Kurzbeschreibung noch. Google stellt das gesuchte Wort – also Ihr Stichwort – fett im Suchergebnis dar, falls vorhanden. Durch diese Markierung wird ein Klick wahrscheinlicher.
Der Text sollte den Inhalt beschreiben.
Wichtigkeit: Position im Suchergebnis: Gering bis mittel. Für Suchende: Sehr hoch.

Keywords Tag

Das “Keyword Tag” der Webseite, wird von Google fast nicht beachtet im positiven Sinn. Im negativen Sinn kann, durch frühere Manipulationsversuche, mit dem Keywords Tag aber viel bewirkt werden. Verwenden Sie nicht zu viele Keywords, 2-5 sind ausreichend, 10 an der Grenze und 40 oder 50 ganz sicher Spam. Verwenden Sie jedes Stichwort nur einmal.
Falls eine Suchmaschine die Keywords als Spam interpretiert, können Sie sich jede weitere Optimierung sparen. (Red Flag)
Jedes Keyword in diesem Meta Tag muss auch im Text mindestens einmal vorkommen.

Nehmen Sie sich ein wenig Zeit für die Keywords, nehmen Sie die Keywords, die Sie über die Keywort-Analyse festgelegt haben. Sichwort-Kombinationen können und sollten verwendet werden. (z.B. immobilien hamburg, immobilien, hamburg, …) Scheinbar wirken sich die Wörter nicht mehr direkt im Suchergebnis aus, sie scheinen jedoch noch als Hinweis genutzt zu werden.

Für das Homepage Programm sind diese Keywords wichtig, sie sind ein guter Hinweis für die Prüfungen, welche Wörter eigentlich gefördert werden sollen. Das Programm weiss damit, um welche Stichworte oder Stichwort-Kombinationen es sich kümmern muss.
Wichtigkeit: Programm: sehr hoch. Suchmaschine: sehr gering bis nicht vorhanden, um ein Stichwort zu fördern, bei Missbrauch / Spam aber sehr negative Auswirkungen.

Body / Seite

Prozentualer Anteil im Text

Wie oft kommen Keywords im Text vor, wie viele Wörter hat diese Seite?
Sobald ein Text ein Thema oder Stichwort beschreibt, wird dieses Wort auch im Text vorkommen. Verwenden Sie die Keywörter zu selten, dann wird keine Suchmaschine wissen, dieser Text handelt über das Wort “xyz”. Verwenden Sie es zu oft, dann wird dies als Spam betrachtet. (Red Flag) Normale Werte für ein Stichwort liegen zwischen 1% bis 6% – je nach Thema der Seite wird dies unterschiedlich betrachtet – oder haben viele Webmaster bei einem Wort versucht, dass Suchergebnis zu manipulieren, liegt der Wert niedriger.
Versuchen Sie zwischen 2% und 5% zu kommen, erstellen Sie den Text und prüfen die Keywort Dichte anschliessend. Es ist meist einfach ein paar Wörter zu umschreiben, zu ersetzen. Denken Sie beim Verfassen der Webseite nicht zu viel an Kennzeichen, Keywort Dichte usw. der Text wird dann nicht sehr lesbar für die Besucher werden. Verfassen Sie den Text und verbessern Sie ihn anschliessend.
Wichtigkeit: Hoch.

Überschriften

Verwenden Sie für die Webseite Überchriften mit <H1> / <H2> / <H3> um den Text bzw. die Seite zu gliedern. Es wird dadurch für den Besucher übersichtlicher. Verwenden Sie in diesen Überschriften auch das Stichwort, aber nicht zu oft. Das Stichwort sollte zumindest 1x in einer <H1> überschrift vorkommen.
Wichtigkeit: Hoch.

Hervorhebungen

Hervorhebungen wie Fett, Kursiv, Unterstrichen, … unterstreichen die Wichtigkeit eines Wortes, für den Besucher und auch für eine Suchmaschine. Verwenden Sie das Stichwort mindestens 1x mit Fett oder Unterstrichen. Vermeiden Sie aber, dies zu übertreiben (Spam). Gehen Sie behutsam mit Hervorhebungen von Keywords um. Wenn Sie 1 Stichwort hervorheben, sollten Sie auch 5 andere Wörter, passend zum Text, hervorheben. Je eher das Stichwort im Text hervorgehoben wird, desto wichtiger ist es. Z.b. On Page am Seitenanfang.
Googel sagte im Juli 2006, <b> wird gleich behandelt wie <strong> usw. Es spielt also keine grosse Rolle, wie ein Wort hervorgehoben wird.
Wichtigkeit: Hoch.

Kombinationen

Sie sollten Keyword Kombinationen im Text verwenden. Keyword Kombinationen versprechen weit mehr Erfolg als einzelne Wörter. Achten Sie darauf, dass die Kombination so im Text erscheint, wie es auch Jemand in einer Suchmaschine eingibt. Gleiche Reihenfolge und möglichst ohne andere Wörter dazwischen.
Z.B. wird in der Schweiz bei Massage oft nach der Kombination: massage zürich gesucht. Verwenden Sie diese Kombination massage praxis in zürich im Text, enthält es zwar beide Wörter, wird aber weit schwächer gewertet. Im Titel kann man problematische Kombinationen über die Zeichensetzung umgehen. Z.B. Klassische Massage / Body Massage Zürich, Aargau und Umgebung. Für eine Suchmaschine stehen beide Wörter direkt nebeneinander, für einen Besucher bleibt es lesbar.
Wichtigkeit: Hoch.

Reihenfolge

Auch die Reihenfolge der Keywords ist wichtig, massage zürich und zürich massage werden unterschiedlich gewertet. Versuchen Sie die Kombination zu verwenden, die auch gesucht wird.
Wichtigkeit: Hoch.

Vorkommen

Je eher die Kombination oder Stichwort im Text oder Titel vorkommt, je wichtiger wird diese Wortkombination angesehen. Gerade am Anfang der Webseite werden die Wörter hoch bewertet. Eine sehr einfache Methode um wichtige Worte an den Anfang zu stellen ist den Titel im Kopf der Seite anzuzeigen. Für den Besucher ist es gut, er weiss um was es auf dieser Seite geht, für eine Suchmaschine kommt der Text sehr früh auf der Seite = wichtig. Verwenden Sie einfach die Variable TITEL im Seiten Kopf.
Wichtigkeit: Mittel.

Sonstige Elemente

Bilder

Verwenden Sie im beschreibenden Text der Bilder auch Keywörter, vermeiden Sie aber, zu oft ein Stichwort zu verwenden und zu lange Texte zu schreiben. Es soll ein Hinweis für einen Besucher sein, lesbar, kurz, beschreibend. Google sagt: “Mit 7 Wörtern kann man jedes Bild beschreiben, mehr ist nicht notwendig und mehr ist auch nicht sinnvoll.”
Falls Sie mehrere Bilder auf der Webseite verwenden, vermeiden Sie bei jedem Bild das gleiche Stichwort zu verwenden, dies würde als Spam interpretiert werden. Verwenden Sie Synonyme oder ähnliche Begriffe.
Wichtigkeit: Mittel.

Title im Link

Bei Links kann man einen kleinen, beschreibenden Text erfassen, auch dieser Text kann bzw. sollte ein Stichwort enthalten. Vermeiden Sie wie bei den Bildern zu lange Texte und eine zu häufige Verwendung (Spam).
Wichtigkeit: Mittel.

Kommentare

Sie können Text als Kommentar auf der Webseite verwenden. Dieser Text ist für den Besucher nicht sichtbar.
Verwenden Sie auch hier einmal ein Stichwort, seien Sie aber wie immer sparsam damit (Spam).

Der Title Tag
Einer der wichtigsten Optimierungshebel ist der Title Tag im Head Bereich einer jeden Webseite.
Dieser sollte das Keyword oder die Suchphrase mindestens einmal beinhalten. Der Titel sollte nicht mehr als 65 Zeichen lang sein und aussagekräftig formuliert werden.
Das ist deshalb so wichtig, weil der Titel in den Suchmaschinenergebnissen das Erste ist, was der User von deiner Webseite zu sehen bekommt. Ein langweilig formulierter Titel lädt nicht zum Klicken ein. Auch sind hier einfache Keywordaneinanderreihungen keine Einladung, deine Webseite zu besuchen.
Der Titel sollte für jede Unterseite individuell erstellt werden und den tatsächlichen Inhalt deiner Seite wiedergeben.

Syntax: <title>Titel des Dokuments</title>

Der Keyword Tag
Der Keyword Tag wird von den meisten Suchmaschinen für das Ranking nicht mehr berücksichtigt, aber trotzdem empfehle ich dir, diesen zu nutzen und mit den wichtigsten Keywords zu füllen. Trag hier nur Keywords ein, die auch auf der Webseite als Information zur Verfügung gestellt werden. Alle weiteren Keywords im Keyword Tag wären überflüssig und nutzlos.

Jede Webseite behandelt irgend ein Thema. Entsprechend sind die Suchwörter (Keywords) zu wählen. Im obigen Beispiel kann zum Beispiel der Begriff Ausgang ein günstiges Suchwort sein. Bei der Bestimmung der Suchwörter ist eine Keyword-Analyse zu empfehlen.

Die Suchwörter können dann mit dem HTML-Metatag keywords festgelegt werden:

Syntax: <meta name=”keywords” content=”Keyword1, Keyword2, Keyword3″>

Die Anzahl der Keywords pro HTML-Seite sollte auf 3 bis 5 beschränkt sein.

Der Description Tag

Suchmaschinen zeigen üblicherweise zu jeder gefundenen Seite einen kurzen Vorschautext an. Dabei handelt es sich um einen Text, den die Suchmaschinen auf der Webseite finden. Wenn eine Webseite also viel Text enthält, so ist die Chance, einen guten Vorschautext zu erhalten, grösser. Webseiten, die wenig oder überhaupt keinen für die Suchmaschinen lesbaren Text enthalten, haben weniger Chancen, auf einen vernünftigen Vorschautext (zusammengestellt aus dem Seitentitel und der Seitenbeschreibung) Hier zwei Beispiele dazu:

Dieser Eintrag beschreibt den Inhalt und das Angebot der Webseite. Der Benutzer wird sich eher für diese Seite interessieren.

Diese Vorschau könnte den Benutzer abschrecken, da er keine Information über Inhalt und Angebot der Webseite enthält.

Im ersten Beispiel hat die Suchmaschine einen Text gefunden. Sehr gut gesteuert werden kann der Eintrag über das HTML-Metatag description, da dieses von Suchmaschinen verwendet werden kann:
<meta name="description" content="Hier kann man den gewünschten Text eingeben, welcher die Webseite so gut wie möglich beschreiben sollte">


Hier gilt das Gleiche wie beim Keyword Tag. Er hat keine große Bedeutung für das Ranking in Suchmaschinen, aber trotzdem sollte dieser bei der Webseitenerstellung individuell ausgefüllt werden. Der Description Tag wird häufig bei Suchmaschinen in den Ergebnislisten als Vorschautext genutzt. Daher ist ein interessanter Text als Descriptions Tag sehr wichtig, denn dieser animiert den User später, deinen Link in den Suchmaschinenergebnissen anzuklicken.

Syntax: <meta name=”description” content=”Beschreibung Ihrer Seite mit ca. 25 Wörtern”>

Ein typischer Head Bereich einer Webseite könnte dann wie folgt aussehen:

<!DOCTYPE HTML PUBLIC “-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN”>
<html>
<head>
<title>Titel des Dokuments</title>
<meta name=”keywords” content=”Keyword1, Keyword2, Keyword3″>
<meta name=”description” content=”Hier eine Kurzbeschreibung deiner Seite mit 1-2 Sätzen.”>
<meta name=”robots” content=”index,follow”>
<meta name=”language” content=”de”>
<meta http-equiv=”Content-Language” content=”de”>
<meta content=”text/html; charset=iso-8859-1″ http-equiv=”Content-Type”>
<link rel=”stylesheet” href=”css/formatierung.css” type=”text/css”>
</head>

OnPage Optimierung im Bereich Body
Nachdem der Head Bereich deiner Webseite erstellt ist, widmen wir uns nun der der OnPage Optimierung im Body. Hierzu werden im Body-Bereich der Webseite die gewünschten Keywords oder Suchphrasen möglichst “relevant” für die Suchmaschinenspider im Quelltext formatiert.

Es gibt sehr viele Möglichkeiten, die gewünschten Keywords und Suchphrasen innerhalb des Quelltextes hervorzuheben, damit die Webseite eine möglichst hohe Relevanz zu genau diesen Keywords/Suchphrasen erreicht. Das ist eine Grundvoraussetzung, um später in den Suchmaschinen gute Positionen zu belegen.

Ihr Keyword kann zum Beispiel innerhalb von Überschriften platziert werden
Du kannst bei Überschriften zwischen den Formaten h1 bis h6 wählen. Von der Hierarchie ist die Überschrift h1 die Wichtigste, dann folgt h2 bis h6.

Info: Ein übermäßiger Einsatz von Überschriften kann als Spam gewertet werden, daher nutz die h1 bis h6 Formatierungen in Maßen und nicht für den ganzen Text!

Syntax: <h1>Ihre Überschrift mit Keyword</h1>

Keywords innerhalb von Textpassagen hervorheben
Keywords können auf sehr vielfältige Weise innerhalb von Textpassagen hervorgehoben werden. Auch hier wieder meine Empfehlung, es nicht zu übertreiben und die Formatierungen in einem natürlichen Verhältnis einzusetzen.

Keyword-fettSyntax: <strong>Keyword</strong>
Keyword-unterstrichenSyntax: <u>Keyword</u>
Keyword-kursivSyntax: <em>Keyword</em>
Keyword-farbigSyntax: <font color=”#FF0000″>Keyword</font>


Bilder für die Suchmaschinenoptimierung nutzen
Bilder sind für die Suchmaschinenoptimierung ebenfalls sehr nützlich. Auch wenn ein Suchmaschinenspider keine Bilder “sehen” kann, so gibt es ganz einfache Möglichkeiten, dem Spider mitzuteilen, was er auf dem Bild für Informationen vorfindet und so der HTML Seite mehr Relevanz zum gewünschten Keyword zu geben.

Als Beispiel nehmen wir die gewünschte Suchphrase: Siemens Handy

Hierzu wäre folgender Quellcode für Ihr Produktbild optimal:

Syntax: <img src=”images/Handy.jpg” alt=”Siemens Handy”>

Über den Alt Tag beschreibst du dem Suchmaschinenspider, was auf dem Bild zu sehen ist: Siemens Handy

Zusätzlich enthält die Bilddatei noch eines deiner Keywords: Handy

Ein so eingebundenes Bild in deiner Webseite ist nicht nur für die Suchmaschinenoptimierung sehr nützlich, auch erhalten sehbehinderte User, die mit Textbrowsern im Internet unterwegs sind, eine Vorstellung, was auf dem Bild zu sehen ist. Für komplett barrierefreie Webseiten sind aber noch weitere Punkte zu berücksichtigen.

OffPage-Optimierung
Mit OffPageOptimierung bezeichnet man alle Optimierungsmaßnahmen, die nicht auf der Webseite stattfinden, sondern durch Maßnahmen von außen wirken.

Das gezielte Setzen von Backlinks stärkt eine Domain im Ranking. Diese Blacklinks können Einträge in Webkatalogen, Webverzeichnissen, Foren oder Gästebücher sein. Hierbei spielt auch der Content einer Webseite eine große Rolle, denn nur gute und wirklich interessante Inhalte werden in den sozialen Netzwerken freiwillig verbreitet und erzeugen damit ganz von allein Backlinks und Social Signals, die von den Suchmaschinen immer stärker für das Ranking berücksichtigt werden.

Ebenso ist der direkte Linktausch mit anderen Webmastern oder das Anmieten von Backlinks erfolgversprechend. Einer der wichtigsten Webkataloge ist das DMOZ. Hier werden die Neuanmeldungen von ehrenamtlichen Editoren auf Qualität überprüft und in das Verzeichnis aufgenommen. Ein Link aus dem DMOZ Verzeichnis wird durch die manuelle Überprüfung und Qualitätskontrolle von Suchmaschinen als ein sehr hochwertiger Link angesehen und kann sich sehr positiv auf das Ranking der Webseite auswirken.
Eine weitere Möglichkeit an Backlinks zu kommen, ist der Linktausch mit Webmastern. Hier entsteht dann eine Linkpartnerschaft nach dem Muster: ich gebe Dir und Du gibst mir. Du solltest immer nur Partnerschaften eingehen, die thematisch passend zu deinem Portal sind oder mit Webseiten, die einen ansprechenden, spamfreien Inhalt aufweisen.


Portale, die mit Spammethoden arbeiten, hunderte von Linkpartnerschaften eingehen oder Doorways betreiben, solltest du für eine Linkpartnerschaft meiden. Diese können sich in Ausnahmefällen negativ auf dein Ranking auswirken. Google spricht in solchen Fällen von dem Begriff “bad neighborhood”, auf Deutsch “schlechte Nachbarschaft”.

Nur Backlinks, die von Suchmaschinen ausgelesen werden können, beeinflussen dein Ranking auch positiv. Backlinks, die über JavaScript programmiert sind, Links, die über PHP oder CGI Scripte geführt werden, sind für Suchmaschinenspider nicht lesbar, und der Backlink verliert seine Wirkung im Bezug auf das Ranking. Auch der seit einigen Monaten eingeführte “nofollow Tag” für die Bekämpfung von Forenspam unterdrückt die positiven Eigenschaften eines Backlinks. Zwar können über solche Backlinks Besucher zu deinem Portal finden, für Suchmaschinenoptimierung sind diese aber unnütz.

Um auf das Beispiel mit dem Keyword “Siemens Handy” zurück zu kommen, würde ein optimaler Backlink wie folgt aussehen:

Syntax: <a href=”produktseite.html”>Siemens Handy</a>

Hier ist nun im Linktext (Anchor Text) die Suchphrase “Siemens Handy” enthalten, was der angelinkten Seite eine hohe Relevanz zu diesem Begriff bescheinigt.

Interne Verlinkung
Auch interne Links sind für das Ranking deiner Keywords sehr wichtig. Daher nutz auch bei internen Links keine Flash oder JavaScript Elemente, sondern erstelle deine Navigation mit klassischen Links mit den passenden Linktexten.
Eine Navigation muss nicht immer mit Flash Funktionen erstellt werden, auch Textlinks können mit ein wenig CSS Kenntnissen optisch ansprechend erstellt werden.

Externe Verlinkung

Bei der externen Verlinkung sollte dann darauf geachtet werden, dass im Linktext möglichst die Suchwörter verwendet werden, zum Beispiel:

Um auf die Webseite der Treffpunkt Bar zu gelangen klicken Sie hier.

Dies ist eine ungünstige Verlinkung, da der >Linktext lediglich der Begriff hier ist, welcher nicht einem geeigneten Suchwort entspricht. Besser wäre eine Verlinkung wie folgt:

Für den Ausgang empfehlen wir die Treffpunkt Bar.

Hier ist das Suchwort Ausgang, das sich zudem auch noch im Titel der Webseite befindet, auch der Linktext.

Sitemap
Weiterhin sinnvoll ist der Einsatz einer Sitemap auf deiner Domain. Eine Sitemap ermöglicht dem Suchmaschinenspider eine schnelle Indexierung der Webseiten deiner Domain.
Hierbei kommt es darauf an, dass du alle verfügbaren Unterseiten über klassische Links auf deiner Sitemap verlinkst. Die Sitemap selbst sollte direkt von der Startseite (index.html) verlinkt werden und nach Möglichkeit auch von allen Unterseiten.

Eintrag in 250.000 Suchmaschinen und Linklisten
Fast täglich finde ich beim Surfen im Internet Angebote, die deine Webseiten automatisiert in bis zu 250.000 Suchmaschinen und Linklisten eintragen würden und dir versprechen, damit eine absoluten Trafficboost auf deiner Webseite auszulösen.

Tatsächlich wird hierüber wohl nie ein User zu deiner Webseite finden. Zum einen gibt es kaum mehr als 10 Suchmaschinen und Kataloge, die auch von Usern regelmäßig genutzt werden, zum anderen sind die Dienste vielmehr auf die Beschaffung von E-Mail-Adressen aus, die du bei der Anmeldung deiner Webseite angeben musst. Im Anschluss an die Anmeldung erhaltest du dann innerhalb von kürzester Zeit tausende von Spam Mails.

Außerdem ist eine manuelle Anmeldung der Webseite in den Suchmaschinen nicht mehr notwendig. Die Suchmaschinenspider finden über Backlinks auf bereits indexierten Domains den Weg zu deiner Webseite. Wobei wir wieder bei dem Thema der OffPage-Optimierung (Linkaufbau) sind.

Fazit und Schlusswort

Suchmaschinenoptimierung ist keine Zauberei. Oftmals sind die oben genannten Faktoren schon ausreichend, um mit Hobbywebseiten im Nischenbereich akzeptable Positionen einzunehmen.

Wenn du allerdings für kommerzielle Begriffe oder sogar für die Königsklassen (Handy, Lastminute, Finanzen) optimieren möchten, benötigst du zusätzlich viel Erfahrung, ein hohes Budget für den professionellen Linkaufbau und ganz viel Geduld.

Auch wirst du kein Buch zum Thema Suchmaschinenoptimierung kaufen können, welches dir einen kompletten Leitfaden für die Optimierung deiner Webseite an die Hand gibt.

Durch immer neue Spam Attacken werden die Suchalgorithmen permanent an die aktuellen Entwicklungen angepasst. Daher ist jedes Fachbuch zur Suchmaschinenoptimierung schon bei der Erscheinung im Handel veraltet. Für einen Anfänger, der sich ein fundiertes Wissen im Bereich der Suchmaschinenoptimierung aufbauen möchte, ist es sicherlich eine lohnende Investition.