YouTube hat sich zur weltweit zweitgrößten Suchmaschine gemausert. Doch vergleicht man die Anzahl von Google-Resultaten zu einer Suchphrase mit der auf YouTube, liefert YouTube erheblich weniger Treffer. Was liegt näher, als diese auffällige Diskrepanz clever zu nutzen? Bei welcher Suchmaschine ist ein ansehnlicher Platz im Ranking der Suchergebnisse leichter zu erreichen? Richtig geraten: bei YouTube!
Die folgenden 7 SEO-Optimierungs-Tipps zeigen, wie Online Marketing auf YouTube möglichst viele Klicks erntet.
Inhaltsverzeichnis
1. Konzentriere Dich auf Keywords mit monatlich mehr als 300 Suchanfragen
Die Verwendung von Keywords sollte sich auf solche Begriffe beschränken, nach denen YouTube-Benutzer mindestens 300 Mal im Monat suchen. Obwohl YouTube die zweitgrößte Suchmaschine ist, steht sie stets in Googles Schatten. Weniger frequentierte oder zu lange Suchbegriffe zu benutzen wäre reine Zeitverschwendung.
2. Benutze Keywords direkt im Dateinamen
Schon beim Speichern des Videos sollte der Dateiname so gewählt werden, dass die Keywords darin enthalten und durch Bindestriche getrennt sind. Der durch YouTube eingesetzte Suchalgorithmus liest die Begriffe aus und verbessert so von vornherein die Chance auf ein gutes Ranking. Will man viele Treffer für den Begriff „beste SEO Techniken“ erzielen, wäre „Beste-SEO-Techniken.mp4“ der bestmögliche Dateiname.
3. Benutze Keywordphrasen im Titel des YouTube-Videos
Für welchen Titel man sich auch entscheidet: Die Keywordphrase muss unbedingt darin vorkommen, bevorzugt am Anfang. Hier einige gute Beispiele:
– Suchphrase = Video Marketing : „9 Video Marketing Techniken für die meisten Klicks“
– Suchphrase = Anfänger SEO Tipps : „7 Anfänger-SEO-Tipps zur Verbesserung Ihres Google-Rankings“
4. Erstelle eine keywordreiche Beschreibung mit mehr als 250 Wörtern
Die Beschreibung eines Videos ist für die SEO-Optimierung auf YouTube genauso wesentlich wie der Titel selbst. Wichtig ist dabei, dass sie länger als 250 Wörter ist und das Keyword oder die Suchphrase 2 bis 4 Mal enthält.
5. Biete Online-Zuschauern gleich zu Beginn einen Mehrwert
Die ganze SEO-Optimierung nützt nichts, wenn das Video keinen hochwertigen Inhalt bietet. Nur so lässt sich die durchschnittliche Einschaltzeit erhöhen. Auch wenn es etwas mehr Zeit kostet: Das Video muss mehr bieten als die bereits vorhandenen Machwerke der Konkurrenz. Die Zuschauer sollten in den ersten 5 Sekunden der Laufzeit vom Nutzen erfahren. Während der ersten 20 Sekunden sollte der Mehrwert geliefert werden. Wichtig sind dabei allein die Bedürfnisse der Zuseher; die Äußerung persönlicher Meinungen ist verlorene Zeit.
6. Benutze in jedem Video den „Abonnieren“-Button
Der SEO-Algorithmus von YouTube bewertet auch die Anzahl der Abos und die Menge der durch jedes veröffentlichte Video gewonnenen Abos. Um diese Zahlen zu steigern, sollte schon im Video die Aufforderung zum Abonnieren enthalten sein.
Möglichkeit 1: Im laufenden Video blinkt ein „Abonnieren“-Button auf – idealerweise an dem Punkt, der dem Benutzer einen Mehrwert bietet.
Möglichkeit 2: Gegen Ende des Videos wird eine Aufforderung gezeigt wie: „Jetzt abonnieren und mehr Videos wie dieses sehen!“. Gleich im Anschluss wird der „Abonnieren“-Button für 15 Sekunden gut sichtbar eingeblendet.
7. Vernetze Deine Top-Videos mit Deinen Blog-Beiträgen
Anhand von Statistiken lässt sich leicht herausfinden, welche Beiträge im eigenen Blog – z. B. bei WordPress – die meisten Besucher anlocken. Dieses Wissen ermöglicht für den nächsten Dreh den Entwurf eines passenden Videothemas. Blogbezogene Videos schaffen einen Mehrwert zu bereits existierenden Blogbeiträgen. Außerdem werden Blogbesucher nun auch diese YouTube-Videos anklicken, was den kompletten Channel in YouTubes interner Bewertung aufwertet.